unhaltbar
Wer die Fußball-Prinzessin beleidigt, der beleidigt das ganze Land!
Es ist durchaus unterhaltsam, wenn zwei der derzeit größten Egomanen und Unsympathen des Weltfußballs, Blatter und Ronaldo, übereinander herfallen! Begonnen hat das - man darf dies ruhig wörtlich nehmen - "Affentheater" mit einigen unbedachten Äußerungen Blatters, als dieser Christiano Ronaldo und Messi verglich und sich dabei über Ronaldo lustig machte (diejenigen unter uns, die der Pupertät bereits entwachsen sind, werden hier zurecht darauf hinweisen, dass es es anerkannter Maßen schwer ist, sich über die Diva Ronaldo zu äußern, ohne sich dabei über ihn lustig zu machen...). Die Reaktionen aus dem Umfeld der sensiblen Fußball-Prinzessin ließen natürlich nicht lange auf sich warten, sind aber keiner Erwähnung wert - bis auf die erste Äußerung Ronaldos selbst, die tief blicken lässt und auf eine geradezu anmutig schöne Weise peinlich ist...
Balljunge schrieb 31.10.2013 08:37
Ah, ich mag diesen Sarkasmus :D
Das macht meinen Tag!
Autor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
Selten & erfreulich: Ein Sport-Kolumnist mit Rückgrat und Ar... in der Hose
Korruption wurde wohl selten so schamlos in aller Öffentlichkeit zelebriert wie bei der Vergabe der Fußball-WM nach Katar. Von der verhaltenen Reaktion der Medien wie auch der Politik waren nicht wenige Fußballfans bitter enttäuscht. Nun, da englische Zeitungen über Zwangsarbeit, Hunger und vielen Toden auf Katars Baustellen berichten, fragt sich so mancher gespannt, ob sich das moralische Gewissen öffentlicher Meinungsmacher wieder so einfach durch Pedro-Dollars besänftigen lässt. Ein persönliches Statement des SPORT1-Nachrichtenchefs Ivo Hrstic zu diesem Thema gibt Anlass zur Hoffnung und nötigt Respekt ab...
lurker schrieb 28.09.2013 14:14
Laut der WELT ist die FIFA angesichts dieser Meldungen "besorgt". Fragt sich nur, worum sie sich...
weiterlesenAutor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
Die vergiftete Weltmarke. Teil II: Weisse Elefanten und eine WM in der Wüste
Im ersten Teil habe ich erklärt, warum meiner Meinung nach die Proteste gegen Korruption und Misswirtschaft außerhalb von Brasilien wohl kaum jemanden interessiert hätte, wenn es da nicht ein Feindbild gäbe, das die Menschen in Brasilien mit der sportinteressierten Öffentlichkeit der westlichen Welt eint wie kaum ein anderes: Die FIFA.
In diesem zweiten Teil gehe ich nun der Frage nach, wie es die FIFA geschafft hat, von einer positiv besetzten Marke zum „big evil“ zu avancieren – und welche Konsequenzen daraus resultieren könnten.
Balljunge schrieb 18.07.2013 12:14
Irgendwie ist die Dreistigkeit schon auch beeindruckend, mit der Blatter alles an sich abprallen lässt. Zu den Protesten in Brasilien sagt er jetzt ernsthaft "das hat doch nix mit der FIFA zu tun". weiterlesen
Autor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
Die vergiftete Weltmarke. Teil I: Die FIFA als Katalysator für die Proteste in Brasilien
Die interessierte Öffentlichkeit reibt sich derzeit verwundert die Augen: Ausgerechnet im fußballverrückten Brasilien protestieren die Menschen auf den Straßen, während in ihrem Heimatland gerade der Confed-Cup ausgetragen wird. Fast noch unglaublicher: bei der Eröffnung des Confed-Cup werden die anwesenden Politiker und Fußballfunktionäre von den Fußballfans vor den Augen der Welt mit einem gellenden Pfeifkonzert bedacht. Dass ihre Elite korrupt und kleptomansich ist, dürfte den Brasilianern ja nicht neu gewesen sein. Deshalb stellt sich die Frage, warum sich der Protest ausgerechnet jetzt und ausgerechnet an sinnlosen Großprojekten für die Fußball-WM 2014 entzündet hat. Die Antwort dürfte der FIFA (und auch dem IOC) nicht gefallen...
lurker schrieb 29.06.2013 14:11
Schön, dass du hier weiterschreibst! :)
Heute ist auf SPON zu lesen, dass...
weiterlesenAutor: Stephan | » 2 Kommentare | » kommentieren |
Außer Rand und Schland! Gründe für das Scheitern der deutschen Mannschaft – Teil III: Das "Sieger-Gen"
Die Voraussetzungen für die vielleicht talentierteste deutsche Nationalmannschaft aller Zeiten waren perfekt: Die italienische Mannschaft war im Schnitt nicht nur 3 Jahre älter als die deutsche Mannschaft, sondern hatte außerdem 2 Tage weniger Pause zur Regeneration und dazu auch noch eine Verlängerung inklusive Elfmeterschießen in den Knochen. Dennoch verlor die deutsche Nationalmannschaft verdient. Bei der Suche nach den Ursachen für das ebenso überraschende wie deutliche Scheitern beschäftigten wir uns in den ersten beiden Teilen mit Löws Fehlern bei der taktischen Ausrichtung der deutschen Mannschaft sowie mit seinen offensichtlichen Fehlern bei seinen Personalentscheidungen. Im Dritten Teil geht es nun darum, warum Löws Fehlentscheidungen letztlich nicht entscheidend waren für die Niederlage und was statt dessen den entscheidenden Unterschied ausgemacht hat...
KinoKarle schrieb 03.07.2012 18:45
Hervorragende Analyse, Kompliment!
Marco Reuss als den offensiven Teil der neuen Achse im DFB-Team zu prognostizieren finde ich allerdings etwas gewagt. Schließlich gibt es da auch noch Özil, Kroos und nicht zuletzt auch Mario Götze.
weiterlesenAutor: Stephan | » 10 Kommentare | » kommentieren |
Außer Rand und Schland! Gründe für das Scheitern der deutschen Mannschaft – Teil I: die Taktik
Die Voraussetzungen für die vielleicht talentierteste deutsche Nationalmannschaft aller Zeiten waren perfekt: Die italienische Mannschaft war im Schitt nicht nur 3 Jahre älter als die deutsche Mannschaft, sondern hatte außerdem 2 Tage weniger Pause zur Regeneration und dazu auch noch eine Verlängerung inklusive Elfmeterschießen in den Knochen. Dennoch verlor die deutsche Nationalmannschaft verdient. Bei der Suche nach den Ursachen für das ebenso überraschende wie deutliche Scheitern beginnen wir bei der taktischen Ausrichtung der deutschen Mannschaft...
KinoKarle schrieb 03.07.2012 18:40
In einer TV-Expertenrunde meinte kürzlich einer, dass der große Helmut Schön bei der WM 1966 im Spiel gegen England den gleichen Fehler begangen habe wie Löw gegen Italien: Ein junger Spieler Namens Beckenbauer hatte der deutschen Mannschaft das gesamte Turnier hindurch...
weiterlesenAutor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
Außer Rand und Schland! Gründe für das Scheitern der deutschen Mannschaft – Teil II: Löws Personalentscheidungen
Die Voraussetzungen für die vielleicht talentierteste deutsche Nationalmannschaft aller Zeiten waren perfekt: Die italienische Mannschaft war im Schitt nicht nur 3 Jahre älter als die deutsche Mannschaft, sondern hatte außerdem 2 Tage weniger Pause zur Regeneration und dazu auch noch eine Verlängerung inklusive Elfmeterschießen in den Knochen. Dennoch verlor die deutsche Nationalmannschaft verdient. Bei der Suche nach den Ursachen für das ebenso überraschende wie deutliche Scheitern beschäftigten wir uns im ersten Teil mit den Fehlern bei der taktischen Ausrichtung der deutschen Mannschaft; im zweiten Teil setzen wir uns nun hier mit Löws Fehlern bei Personalentscheidungen auseinander...
Balljunge schrieb 02.07.2012 02:07
Podolski: 100% Zustimmung! Ich hoffe inständig, dass das sein letztes Länderspiel war! Inzwischen gibt es genug Alternativen, die weitaus besser sind.
Mario Gomez: Schön, dass das mal jemand sagt! Die Nationalmannschaft braucht keinen Stürmer, der gegen Mannschaften...
weiterlesenAutor: Stephan | » 2 Kommentare | » kommentieren |
Außer Rand und Schland! Zwischenfazit nach der EM-Vorrunde
Bereits nach Beendigung der Vorrunde ist diese EM reich an Überraschungen: Der Geheimfavorit Russland scheitert gegen Griechenland; der Vizeweltmeister Niederlande scheidet mit NULL Punkten aus. Und Deutschland? Deutschland ist auf Rekordjagt...
lurker schrieb 21.06.2012 16:59
Schade, dass du folgenden Tiefpunkt der bisherigen EM nicht erwähnt hast: Die unerlaubte Werbung auf der Unterhose eines Fußballspielers ist für die raffgierigen Funktionäre der UEFA ein viel schlimmeres Vergehen als wenn gewalttätige Fußballfans rassistische...
weiterlesenAutor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
Außer Rand und Schland! Zwischenfazit nach 2 EM-Spieltagen der Gruppe B
Nachdem, was sich in den letzten Monaten als Fan verkleideter Abschaum in und rund um Fußballstadien alles geleistet hat, ist mir zwischenzeitlich die Lust vergangen, über Fußball zu schreiben. Aber seis drum, man darf diesem Pack nicht das Feld überlassen, sonst herrschen bei uns demnächst Zustände wie in Italien. Daher nehm ich die EM zum Anlass, um wieder über die unwichtigste Hauptsache der Welt zu schreiben.
lurker schrieb 15.06.2012 14:20
Wenn Ronaldo so weitermacht, dann wird es wohl wieder nichts mit dem Titel des Weltfußballers. Es gibt also doch einen gerechten Fußballgott! :D
Auch ich hätte einen Wunsch: ich würde mir wünschen, dass gegen Dänemark Toni Kroos Anstelle von Özil...
Autor: Stephan | » 3 Kommentare | » kommentieren |
Alter Herr für Alte Dame
Wie immer ein paar Bemerkungen zur letzten Fußballwoche...
lurker schrieb 24.02.2012 13:44
...und die Mannschaft der Woche hat gestern gleich mal gegen Brügge nachgelegt. Bin mal gespannt, wie weit die in der Euro-League kommen. Und bin mal gespannt, wie weit Hertha mit Rehagel kommt. Für mich sah das nach einer Verzweiflungstat von Manager Preetz aus.
weiterlesenAutor: Stephan | » 1 Kommentar | » kommentieren |
