Kalender


Donnerstag 13.02.14

20:00 Uhr

Stuttgarter Philharmoniker - Mythos 9 (5)

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.   Schüler 7,00 Euro  

Beschreibung

 


Dem lieben Gott gewidmet: Bruckner.
Anton Bruckners Neunte, 1887 begonnen, dem lieben Gott gewidmet, unvollendet – hier zeigt der „Mythos Neun“ ein anderes Gesicht. Und (natürlich) ein vieldeutiges: Bruckner kam über eine Neunte nicht hinaus, aber er wurde mit dieser nicht fertig, der Schlusssatz fehlt. Zum Mythos der neunten und letzten Sinfonie tritt also der Mythos des Fragments, der zu weiterer Spekulation einlädt: Wollte der Komponist das Werk womöglich nicht vollenden, konnte er nicht – und warum? Allerdings kann man der Spekulation rund um Bruckners Neunter auch ganz nüchtern entgegentreten: Es gibt zwei frühe Sinfonien, die der Komponist nicht mitzählte bzw. nicht veröffentlichen ließ, womit die Neunte eigentlich auf Platz zehn oder gar elf vorrückt. Und es gibt das Problem der Fassungen einiger Sinfonien, die Bruckner nur selten aus eigenem Willen erstellte. Um es mit dem „Menschen namens Leipholz“ in den Worten Walter Kempowskis zu sagen: „Wenn sie Bruckner nicht dauernd gedrängt hätten, alles nochmal umzuschreiben, dann hätte der bestimmt auch zehn oder sogar zwölf geschafft.“
Doch wie bei Schubert, Schostakowitsch und Dvořák gilt: Auch diese neunte Sinfonie ist ein außerordentliches Werk. Und wie Mahler trieb der häufig unterschätzte Bruckner seine Musik an die Grenzen der Tonalität und ebnete die Pfade zu dem, was man später „Neue Musik“ nennen sollte. Und er vollzog den der romantischen Sinfonik häufig einkomponierten Weg durch die Nacht zum Licht nach, den er als tief gläubiger Mensch im christlichen Sinne, weniger als Dokument eines kraftvollen Heldentums gestaltete. Der dritte Satz, den Bruckner noch vollendete, schließt nach einem schmerzhaften orchestralen Aufschrei mit den in friedvolle Höhen aufsteigenden Violinen. Fragment oder doch Vollendung, das ist die Frage, die der „Mythos Neun“ hier aufwirft.

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren