Kalender


Donnerstag 11.06.15

20:00 Uhr

Beethoven und die Russen (9) Die Große Reihe

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.   7 Euro für Schüler k.A.  

Beschreibung

 


Eine hochvirtuose Kunst ist der Koloraturgesang. Die Südafrikanerin Estelle Kruger beherrscht diese Zauberei mit den vielen schnellen kleinen Noten perfekt. Als der russische Komponist Reinhold Glière sein Konzert verfasste, hatte er Sängerinnen wie Kruger im Sinn, die fähig sind, ihre Stimme wie ein Instrument zu gebrauchen. Deshalb verzichtete der Komponist sogar auf einen Gesangstext für die Koloratursopranstimme.

Nikolai Rimski-Korsakow bleibt wegen Beethoven an Land

Hätte die Marine-Ausbildung des jugendlichen Rimski-Korsakow seine Liebe zur Musik verdrängt, hätte er später im Dienste des Zaren womöglich ein Kriegsschiff befehligt, dann wäre die russische Musikgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts anders verlaufen. Aber die Musik, für die den jungen Nikolai nicht zuletzt Klavierarrangements von Beethoven-Werken und insbesondere dessen sechste Sinfonie (Pastorale) eingenommen hatten, obsiegte, und Rimski-Korsakow wurde zur wichtigen Person im russischen Musikleben. Auch er verband westliche und nationale Einflüsse in seinem eigenständigen Stil, er unterrichtete unter anderen Glasunow, Strawinsky und Prokofjew und prägte so die nachfolgenden Komponistengenerationen. Dass im letzten Konzert zum Thema „Beethoven und die Russen“ die Ouvertüre zur Schauspielmusik Egmont erklingt, schlägt den Bogen zum Beethoven-Hörer Lenin: Auch dieses Stück soll zu seinen Favoriten gezählt haben. Egmont ist ein ehrenhafter, adliger Oppositioneller, der schließlich von den Machthabern wegen Hochverrats zum Tode verurteilt wird. Wer erinnert sich heute noch, dass Lenins Vater 1882 in den erblichen Adelsstand erhoben worden und dass sein Bruder Alexander wegen eines vereitelten Attentats auf den Zaren Alexander III. hingerichtet worden war? Schlag nach bei Goethe: „Wohin es geht, wer weiß es? Erinnert er sich doch kaum, woher er kam.“

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren