Locations » franz.K » Termine-Archiv
Samstag 31.03.18
REPRESENT – Your Hometown Music
„Konzerte mit regionalen Bands und Künstlern? -Sowas gibt’s doch kaum noch“ - dachten sich im Jahr 2013 (nicht nur) die Macher von REPRESENT.
Also stand der Entschluss schnell fest: Um das Gegenteil zu beweisen, muss ein Festival her! Über das Osterwochenende 2013 fand in REUTLINGEN die Geburtsstunde von REPRESENT statt.
Im „Kulturzentrum franz.K“ traten über das Wochenende (Ostersamstag / Ostersonntag) über dreizehn lokale Bands und Künstler unterschiedlichster Genres auf und demonstrierten eindrucksvoll, dass die lokale Musikszene lebt! Doch damit nicht genug: Im ersten Jahr des Festivals erschien unter dem Slogan „United Bands of Reutlingen“ ein sog. Sampler. Jede Band des Festivals verewigte sich mit einem eigens für die Veranstaltung komponierten Song auf der CD. Überwältigt von der positiven Resonanz durch die Bands und die Besucher*innen fiel dem Veranstalterteam rund um Florian Failenschmid, Axel Albrecht und Marie Ettlen die Entscheidung denkbar einfach: „Wir machen das weiter“!
Donnerstag 29.03.18
Fatih Çevikkollu
Nicht zwangsweise gab es Döner, wenn jemand "beim Türken" war. Am Nikolausabend verteilte der türkischstämmige Kabarettist Fatih Cevikkollu "was fürn Kopf", wie er zu Beginn seines fünften Soloprogramms "Emfatih" selbstironisch sagte. Und tatsächlich: Weit entfernt von derzeit so angesagter "Ethno-Comedy" gab er - unter Einbezug höchstaktueller brisanter Themen - im Neersener Schloss jede Menge Denkanstöße. Merke: Die Wahrheit tut weh! Empathie, die Kunst des Mitfühlens also, ist in diesen Tagen bitter
notwendig und dennoch selten vorhanden. Cevikkollus (fast) gleichnamiges Solo hinterfragt, legt den Finger in die Wunde:
Warum fühlen wir uns den Franzosen nach den Pariser Anschlägen zugehöriger als den Türken nach ähnlichen Vorfällen in Ankara? Ist der Rassismus nur eine Erfindung der Medien? "Ein hohes Tabu erfordert einen starken Gag" lautet die Richtschnur "von Fatih", der er mühelos nachkommt. Er holt die Menschen da ab, wo sie stehen, hält uns "schweigenden Deutschen" den Spiegel vor: "Wer euch zum Lachen bringen soll, bekommt genug Mitleid."
Mittwoch 28.03.18
Sonic Visions Philharmonic 2018
Württembergische Philharmonie Reutlingen & capella vocalis. Christian Bonath, Christian Ruetz, Felix Leuschner (Leitung), Tosh Leykum (Video) Stefanie Sixt (Video). Uraufführungen von Felix Leuschner, Nikodemus Gollnau und Immanuel Ott
Fried Dähn und Thomas Maos präsentieren im Rahmen der Sonic Visions Reihe erneut ungewöhnliche Projekte, die diesmal klassische Orchestermusiker und den capella-vocalis-Chor in eigens komponierten Werken für Musik, Elektronik und Video auf die franz.K-Bühne bringen:
Felix Leuschner: No Judas, No Himmel (UA)
Immanuel Ott: Terrain
Nikodemus Gollnau: (musikalisches Material)3 recycelt
Dienstag 27.03.18
Octafish
Octafish hat ein neues Album zusammengemixt. Nur sieben Jahre hat es gebraucht, schon ist es fertig. Das ist Programm.
Im franz.K hörst du, siehst du und fühlst du es. Live. Rhythmisch-komplexe Strukturen, feine Instrumente und rohe Klänge, schräg-schöne Melodien.
Und du kannst es anfassen. Als Schallplatte aus Karton und Vinyl. Mit feiner Nadel geritzt.
In dieser Live-Besetzung.
Ivano Abetini - Bass, Bassoon
Wieland Braunschweiger - Drums
Raimund Gitsels - Electric Violin
Frank Messmer - Synthesizer, Loops
Heiner Willers - Guitar, Lap-Steel
Florian Kurz alias zeitschleife visuals - Live-Video-Performance
Montag 26.03.18
Monty Picon (FR)
Die Ursprünge von Monty Picon reichen zurück zum Sommer 2006, als sich neun Musiker aus Brittany, Frankreich, dazu entschieden eine Band mit dem Erscheinungsbild einer Marschkapelle zu gründen um jederzeit und jederorts spielen zu können.
Mit ihrer resolut rockigen Rhytmussektion, den schweren Bläsern, die die Musik wie den Soundtrack eines Kitschfilms klingen lassen, und als Kirsche obendrauf, das Banjo mit dem Geschmack des Westens; all diese Zutaten im Dienste des Heavy Rock. Die neun Musiker von Monty Picon behaupten „die Söhne von LA MANO NEGRA“ zu sein, oder zumindest ihre kleinen Cousins. Mit diesen haben sie nicht nur ihre Liebe zur Musik und das Verlangen stets Musik zu schaffen gemeinsam, sondern auch das Spielen an den ungewöhnlichsten Orten: Auf einem Schiffsdeck, dem Dach eines Restaurants, auf einem Viadukt oder mitten auf einem Kreisverkehr… Erben des „NOIR DESIR“, verliebt in die Rolling Stones und George Brassens, ihre Texte beschwören Rebellion herauf, rufen nach frei denkenden Geistern und laden zum Feiern und Jubeln ein. MEHR ALS SECHSHUNDERT GIGS MIT ANSTECKENDEM FEUER UND STAGESCROLLING… LIVE DYNAMITE!
Samstag 24.03.18
franz tanz!t
Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs; heute: DJ Jens Bloeck
Freitag 23.03.18
Isolation Berlin
Das Glück der Verzweiflung
Frage: Wie umschifft man als Band die Klippe des schwierigen zweiten Albums? Ganz einfach: Man schreibt die Songs für das zweite Album schon bevor das erste erscheint. Im Falle von Isolation Berlin war ja das erste Album Und aus den Wolken tropft die Zeit“ gewissermaßen ihr zweites, denn die EP-Kollektion Berliner Schule/Protopop darf durchaus als ihr erstes Album bewertet werden. Schließlich heißt Album letztlich auch nur Sammlung – nicht mehr und nicht weniger. Nun erscheint, wenn man so will, also bereits das dritte, strenggenommen aber natürlich erst das zweite Studioalbum der vierköpfigen Band, die sich unverwechselbar zwischen Spelunkenlied und Postpunk bewegt und in den letzten zwei Jahren mit Gassenhauern wie „Alles Grau“, „Fahr Weg“ oder „Schlachtensee“ ein treues Publikum erspielt hat. Großstadtmelancholie für alle! Ein funkelndes Kerzenlicht im digitalen Zeitalter... Für das Artwork zeichnet wie immer Haus- und Hofkünstler Yannik Riemer verantwortlich. Vergifte dich heißt die neue Platte, und sie knüpft nahtlos an ihr bisheriges Repertoire an, auch wenn die Band scherzhaft behauptet, es sei ihr bisher unpersönlichstes Album. Doch auch hier wird wieder geliebt und verlassen, gelebt und gehasst, gedacht und verzweifelt, getrunken und – vor allem – es werden die richtigen Fragen gestellt. Auch, wenn die Antworten am Ende einer langen Nacht wieder vergessen scheinen – oder gar nicht zu finden sind: Was, wenn es tatsächlich kein richtiges Leben im Falschen gibt, kann es dann so etwas wie wahre Liebe in diesem Leben überhaupt geben? Wie soll man sich in so einer Welt Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit bewahren, wenn einem „Die Leute“ da draußen nur Lugen erzählen und, schlimmer noch, diese Lugen leben? Ja, da platzt einem schon mal der Kotzkragen!
Donnerstag 22.03.18
Irish Heartbeat
Die Iren haben bekanntlich ein großes Herz. Ein Herz voll von Geselligkeit, Witz und Leidenschaft. All das sind ausgezeichnete Voraussetzungen, um ein Land zu sein, das immer wieder beeindruckende Geschichtenerzähler, Tänzer, Sänger und Musiker hervorbringt. Der Herzschlag der irischen Nation erhöht sich immer deutlich rund um die tollen Tage, wenn der St. Patrick’s Day gefeiert wird. Am irischen Nationalfeiertag hat irische Kultur Hochkonjunktur. Insbesondere Irish Folk lässt die Herzen der Iren höher schlagen. Aber nicht nur die der Iren... „Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 29 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammen gehörigkeitsgefühl der Iren und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Zu einem authentischen St. Patrick’s Day Feeling gehört aber nicht nur tolle Musik, sondern auch eine typisch dekorierte Halle, irische Speisen und Getränke.
Mittwoch 21.03.18
Rick Kavanian
Ob nun live auf der Bühne, als Schauspieler oder Synchronsprecher, der gebürtige Münchner gehört schon seit vielen Jahren zu den ganz Großen der deutschen Comedy-Szene.
"OFFROAD" ist mittlerweile sein viertes Bühnenprogramm, in welchem RICK KAVANIAN nun wieder ganz zu den Wurzeln zurückkehrt. Bleibt nur die Frage: Wo sind die? In Armenien, Bukarest, New York oder doch in München?
Sein aktuelles Programm "OFFROAD" ist auch sein bisher Persönlichstes. So geht es um den Aberglauben in seiner Familie oder um die Suche nach der dunklen Seite des Rick, es geht aber auch darum, wie man seiner 80 jährigen Mutter erklärt, warum heutzutage Eier erfolgreich nur noch mit APP gekocht werden können. Sein Publikum jedenfalls darf sich auf viele alte Bekannte, wie Dimitri Stoupakis oder Lord Jens Maul, aus dem unendlichen Repertoire des Künstlers freuen. Ob das Ganze immer einen Sinn hat? Auf keinen Fall! Nach wie vor gilt: Schizophrenie – jetzt oder nie! Wer also einen Roten Faden braucht, möchte den bitte selbst in die Vorstellung mitbringen.
Mittwoch 21.03.18
Sie wünschen/Wir spielen - Alex und die gelbe Maus
Rumps, es klirrt und scheppert, ein spitzer Schrei »Ihhhh, eine Maus«.
Alex kann sich gerade noch in sein Mauseloch retten, »Immer schreien sie, wenn sie mich sehen. Keiner mag mich«, denkt Alex. Eines Mittags steht plötzlich eine Maus mit Rädern und Schlüssel im Rücken auf dem Tisch. »Ich bin Willa, die Aufziehmaus, das Lieblingsspielzeug von Anna. Ja, ich darf alles, sogar bei ihr im Bett schlafen ...«, prahlt die Schlüsselmaus. Was, denkt Alex, und wünscht sich nichts sehnlicher als auch eine Maus mit Rädern und Schlüssel zu werden...
Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien













