Locations » franz.K » Termine-Archiv
Samstag 27.10.18
HISS
Es ist erstaunlich, dass HISS auf den unzähligen Konzerten der letzten Jahrzehnte kaum von ihren Abenteuern auf hoher See berichteten.
Dabei trotzten sie Tsunamis und Taifunen, der sengenden Sonne des Südens und dem erbarmungslosen Eismeer und überstanden gefährliche Begegnungen mit Haien, Schmugglern und Korsaren. Sie zechten und sangen in Cartagena und Wladiwostok, in Kapstadt und Shanghai.
Auf ihrem achten Album erzählen uns HISS endlich von ihren unglaublichen Erlebnissen auf den Meeren und in den Häfen, von der harten Arbeit an Deck und im Maschinenraum, von der Nützlichkeit des Rums, von Schiffbruch, Abschied und Heimkehr.
Wir hören zeitgemäße Seemannslieder, Piratenpolkas, Südsee-Ska, Tiefsee-Tango und werden dabei vielleicht selbst so seefest, so sturmerprobt und stark wie HISS.
Freitag 26.10.18
Özgür Cebe- leider ABSAGE aufgrund von Krankheit
Deutschland ist im Wandel. Doch keinGrund zur Panik!
Im Zeitalter von Facebook und Twitter erleben Verschwörungstheoretiker und Biodeutsche unter der Anonymität ihrer IP-Adressen eine Renaissance der existentiellen Angst.
Könnte Özgür Cebe der Grund für das kalte Grauen sein, das sich in manchen Teilen Deutschlands ausbreitet? Schließlich ist er kein Biodeutscher, spricht aber akzentfreies Deutsch. Und genau davor fürchtet sich der patriotische Europäer, so wie sich auch der Veganer vor Salamisten fürchtet.
Bekannt ist, dass man das fürchtet, was man nicht kennt. Lernen Sie „Ötze“ Cebe kennen. Doch Vorsicht!
Wenn Sie ihn kennenlernen, könnte sich die Furcht in Luft auflösen, denn er lebt nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, nein, er ist BORN IN THE BRD.
Donnerstag 25.10.18
Abgesagt: Kadebostany (CH)
Dies hat die Agentur auf ihrer Facebook-Seite zur Absage veröffentlicht:
Hallo liebe Fans, leider müssen aufgrund eines verschobenen Releases folgende geplante Konzerte von Kadebostany abgesagt werden:
24.10.2018 - Nachtleben, Frankfurt
25.10.2018 - FranzK, Reutlingen
26.10.2018 - Beatpol, Dresden
27.10.2018 - WUK, Wien
28.10.2018 - Freiheiz, München
Eine neue Tour soll im Frühjahr angekündigt werden, die bereits gekauften Tickets verlieren ihre Gültigkeit und können an den bekannten Vorverkaufsstellen abgegeben werden.
Mittwoch 24.10.18
Barrierefreiheit im Netz?!
Wer als Verein, Unternehmen oder Privatperson einen Webauftritt hat, der wichtige Eckpunkte der Barrierefreiheit einhält, hat einerseits die Möglichkeit eine weitere Personengruppe anzusprechen und trägt andererseits dazu bei, den Inklusionsgedanken in der Praxis umzusetzen.
Laut Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen ist es zwar nur für staatliche Einrichtungen verpflichtend Webseiten, Software und Apps barrierefrei umzusetzen, aber um die Nutzung des Internets für Betroffene wirklich barrierefrei zu machen, bedarf es natürlich eine Sensibilisierung weit über staatliche Einrichtungen hinaus.
Markus Lemcke, Experte in Sachen Barrierefreiheit in der Informatik, erklärt warum es wichtig ist Webseiten, Software und Apps barrierefrei zu machen und wie dies umgesetzt werden kann. Für diesen Vortrag sind keine Informatikkenntnisse notwendig. Markus Lemcke erklärt alles in leicht verständlicher Sprache.
Dienstag 23.10.18
Heiners Schmuckschatulle
Wurden Sie von Heiner Kondschak schon mal eingeladen? Nicht? Dann freuen Sie sich und genießen Sie Ihr erstes Mal. Natürlich hat er auch Gäste aus der Kunst eingeladen. Seien Sie mit uns gespannt, welche Schätze er da aus seiner Schmuckschatulle zaubert.
Freuen können Sie sich in jedem Fall auf einen Abend voller Abwechslung, Schmunzeln und Lachen, auf Ernstes, Bekanntes und Neues, auf Musik, Theater, Lyrisches, Comedy oder Tanz.
Kurz: Ein nicht alltägliches Programm, gewohnt ungewöhnlich moderiert und mit Eigenem angereichert von Heiner Kondschak.
Montag 22.10.18
Skampida (COL)
Die 5-köpfige kolumbianische Band SKAMPIDA gründete sich im Jahr 2000 in Bogota. Sie präsentieren mit Ihrem Rock-Mestizo einen wilden Mix aus Reggae, kolumbianischer Folklore,Cumbia, HipHop und Punk Musik. Mit Ihrer energetischen Live Show brachten sie es bereits zu zahlreichen Nominierungen in Südamerikanischen Musikzeitschriften und Wettbewerben als beste Live Band und beste Ska Reggae Band Kolumbiens. Bei Ihren bisher über 1000 Auftritten in Lateinamerika, den USA, Kanada und Europa teilten sie die Bühne mit Acts wie: The Skatalites, Dead Kennedys, Manu Chao und vielen anderen.
Sonntag 21.10.18
World Heritage Projekt Band präsentiert
Um den UNESCO Welterbe Titel der Schelklinger Höhle „Hohle Fels“ zu würdigen, gab Frank Heinkel mit seiner „World Heritage Projekt Band“ im Sommer 2017 ein würdiges Konzert in der Höhle. Die Magie der Musik stand bei den 7 erfahrenen Musikern im Mittelpunkt und es wurde ein voller Erfolg.
Die entstandene CD wird jetzt mit einer Release-Konzert-Minitour gefeiert. Apart sind die instrumentalen Zusammenstellungen wie das archaische Blasinstrument der australischen Ureinwohner, das Didgeridoo, virtuos bespielte Oudu und Cajon, die aus ganz anderen und Kulturkreisen stammenden Flöten, die westafrikanische Harfe N´goni, verblüffende mongolische Obertongesangstechniken. Bis zum eher neuzeitlichen brilliant gespielten Saxophon, Querflöte, E-Gitarre und Klavier.
Trotz der Traditionalität manches Instruments werden keine archaischen Muster synthetisiert. Lebendige „Modern Music“ virtuos wie im Zusammenspiel zwischen jazzig und weltmusikalisch. Die Schlagbäume kultureller Abgrenzung lassen die „World Heritage Projekt Band“ dabei entspannt links liegen.
„Der Begriff der Einmaligkeit wird oft verramscht – hier aber ist er angemessen“ (heidenheimer presse)
Samstag 20.10.18
KOLLEKTIV:TANZBAR
Wir haben Zuwachs bekommen: Neben den Bunten Klängen, EMMA.ton, Bollwerk und Haus für Elektrobedarf - alles bekannte DJ - Kollektive aus Reutlingen und Tübingen - haben sich nun auch die Djs aus dem Tübinger Lichterbergkollektiv angeschlossen, um Reutlingen wieder tanzbar zu machen.
Das Lichterbergkollektiv hat erfolgreich seit Beginn des Jahres mit ihrer neu gestarteten Veranstaltungsreihe in und um Tübingen auf sich aufmerksam machen können. Neben liebevoll gestalteter und ausgefallener Deko auf den In- und Outdoorpartys, die seit über 7 Jahren organisiert werden, gelingt es ihnen stets einen Raum zu erschaffen, in dem sich alle wohlfühlen und Toleranz, genau so wie die Liebe zur elektronischen Musik, an erster Stelle stehen.
Dieses Konzept gepaart mit gut ausgewählten, oft lokalen LineUps führte im vergangenen Jahr zu einem stets steigenden Bekanntheitsgrad des Kollektivs und seiner Mitglieder.
Daher freuen wir uns dieses Mal gleich mit drei Djs starten.
Neben Elektro, Techhouse und Techno wird der franz.K Club zu einem kleinen, aber feinen Wohnzimmer, in welchem mensch tanzen, quatschen oder gemütlich im Klappstuhl sitzend dem Nachtleben beiwohnen kann. Kollektives Tanzen also - für DJs sowie für Gäste gleichermaßen.
Samstag 20.10.18
Mockemalör
Die Berliner Art-Band Mockemalör baut radikal feinsinnige Klangbilder. An der Schnittstelle von Musik und Theater haben sie ihre eigene Kunstform geschaffen. Hier treffen sich drei Künstler aus unterschiedlichsten Richtungen. Zusammen formen sie ein völlig neues Genre. Zwischen analoger Elektronik und Jazz schimmern ihre Wurzeln aus Klassik und Varieté hindurch.
Auf einem Boot aus Downbeat & Minimalsounds überqueren sie mühelos einen reißenden Fluss klanglicher Opulenz mit einem geradezu verschwenderischen Output großer Melodien. Jeder musikalische Pinselstrich ist genau und präzise gesetzt, denn das bis ins kleinste Detail Ausformulierte, macht die Gesamtkonstruktion aus. Das spiegelt sich sowohl in der Musik, als auch im Wort wieder. Die Texte treffen durch die Stimme von Sängerin Magdalena bis ins Mark. Man spürt die starke Pipeline zwischen Stimme und Seele.
Mal sind die Texte fragmentarisch, oft prosaisch und manchmal dadaistisch. Sie fordern Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung. Mockemalör stehen erkennbar in der Tradition deutscher Musikkultur zwischen Kraftwerk und der Sinnlichkeit der Goldenen 20er. Immer etwas unnahbar, fatalistisch, melancholisch, fantastisch.
Freitag 19.10.18
Jan Philipp Zymny
Der Meister des Absurden ist zurück! Unter dem Titel „HOW TO HUMAN ?“ präsentiert Jan Philipp Zymny sein drittes Comedy-Programm. Und so sollte man ihn auch am besten erleben: live und abendfüllend. Denn erst im Format der Soloshow läuft der zweifache Sieger der
deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam (2013 und 2015) und Gewinner des Jurypreises des Prix Pantheon (2016) zu seiner Bestform auf.
„HOW TO HUMAN?“ geht, wie schon sein zweites Programm („Kinder der Weirdness“), über eine bloße Aneinanderreihung einzelner Nummer oder Texte hinaus, genau wie auch Zymnys Komik über konventionelle, deutsche Comedy hinaus geht. Nicht nur beschreibt er mit seinem scharf beobachtetem Stand Up-Material, wie es ist Mensch zu sein, sondern stellt auch die Fragen, was das bedeutet und ob das nicht auch alles anders geht – zum Beispiel als Roboter. Gleichzeitig widmet er sich mit seinem ganz eigenem surrealen Humor auch dem Absurden an sich, das als existenzialistisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Welt immer besteht.
Wow ... das war ein schwieriger Satz. Zur Belohnung, dass Sie sich dadurch gequält haben, dürfen Sie jetzt 3 Worte lesen, die süß und witzig klingen: Nibbeln, Schnickschnack, Zabaione.
Wer den Spagat zwischen unkonventioneller, intelligenter Stand Up-Comedy und absurder Komik gepaart mit Nonsens schätzt, wird Jan Philipp Zymny lieben.
Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien














