Locations » franz.K » Termine-Archiv
Dienstag 27.11.18
Ein Jahr "Prostituiertenschutzgesetz" – Erfahrungen hier in der Region
Seit rund einem Jahr ist das sogenannte Prostituierten-schutzgesetz in Kraft getreten; es hat seitdem zu vielen kontroversen und emotionalisierten Debatten geführt.
In einem Podiumsgespräch wollen wir gemeinsam mit involvierten Akteur*innen, vor allem aus dem beratenden Bereich, beleuchten, wie sich die Situation für Beteiligte und Institutionen verändert hat.
Wie findet die Umsetzung statt? Hat es zu einer Verbesserung der Arbeitsverhältnisse von Sexarbeiter*innen beigetragen oder verstärkt es die Stigmatisierung und Ausgrenzung? Sind Rechte und Beratungspflicht den Bedürfnissen und nötigem Schutz von Sexarbeiter*innen angemessen?
Es diskutieren:
Mademoiselle Ruby, Sexarbeiterin und Vertreterin des BesD
Dr. Evelyn Thumm, Gesundheitsamt Reutlingen
Margarete Schick-Häberle, Sozialarbeiterin aus Stuttgart
Prof. Dr. Barbara Stauber, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen
Brigitte Ströbele, Geschäftsführerin Aidshilfe RT/TÜ
Dienstag 27.11.18
Arnold – Retter der Schafheit
Schaf Arnold lebt inmitten einer großen Schafherde auf einer Wiese. Alle Schafe gehen ihrem alltäglichen Schafsleben nach – der Verarbeitung von Wolle in der »Mäh und Blök Schaf & Co. KG«.
Alle bis auf Arnold. Arnold hat keine Lust auf Wollknäule wickeln, Fäden spinnen, stricken und färben. Arnold fühlt sich zu Höherem berufen. Er hüpft und turnt durch die Welt, was bei den anderen Schafen auf wenig Symphathie stößt.
Sonntag 25.11.18
„WIR SIND STARK“ – ein Abend zum Internationalen Gedenktag „Nein zur Gewalt an Frauen“
Mit Texten und Liedern von einheimischen und geflüchteten Frauen, mit entdeckten und noch nicht entdeckten Künstlerinnen und mit Frauen, die ihrer Hoffnung auf eine Welt in Solidarität und Gerechtigkeit Ausdruck geben.
Samstag 24.11.18
Dance, dance, dance
Erstmalig stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom projectDance Reutlingen und der Jazzabteilung des TSV Sondelfingen gemeinsam auf der Bühne.
Insgesamt präsentieren knapp 200 Tänzerinnen in mehr als 20 Tänzen ein breit gefächertes Programm, von klassischem Ballett, Contemporary und Jazzdance bis hin zu Garde- und Showtanz ist für jeden etwas dabei.
Es verspricht eine interessante, abwechslungsreiche und mitreissende Vorstellung zu werden. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich auf eine unterhaltsame Reise mitnehmen.
Samstag 24.11.18
Dance, dance, dance
Erstmalig stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom projectDance Reutlingen und der Jazzabteilung des TSV Sondelfingen gemeinsam auf der Bühne.
Insgesamt präsentieren knapp 200 Tänzerinnen in mehr als 20 Tänzen ein breit gefächertes Programm, von klassischem Ballett, Contemporary und Jazzdance bis hin zu Garde- und Showtanz ist für jeden etwas dabei.
Es verspricht eine interessante, abwechslungsreiche und mitreissende Vorstellung zu werden. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich auf eine unterhaltsame Reise mitnehmen.
Freitag 23.11.18
Mayito Rivera (CU)
Mario „Mayito“ Rivera ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten zeitgenössischen Sänger Kubas. Über 20 Jahre lang war er die markante Stimme und das Gesicht der erfolgreichsten kubanischen Band Los Van Van.
Ob Son, Rumba, Afro oder Salsa, Bolero oder Timba – wenn Mayito Rivera singt, tremoliert und koloriert, ist das grundsätzlich preisverdächtig. Für seine herausragende Stimme wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet und gewann unter anderem zusammen mit Los Van Van den Grammy-Award. Für sein Soloalbum „Negrito Bailador“ erhielt er eine weitere Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Salsa Album of the Year“.
Das facettenreiche Talent des „Poeten der Rumba“ wissen auch Musikerkollegen zu schätzen, die ihn weltweit zu Gast-Auftritten laden: so zum Beispiel Salsa-Größen wie Oscar d´Leon, Gilberto Santa Rosa, Issac Delgaado oder Son Como Son, Timba live u.v.m..
Nach seinem Ausstieg bei Los Van Van im Jahr 2011 geht Mayito Rivera nun eigene Wege mit seiner Band, „Sons of Cuba“ – einem Sextett von jungen Spitzenmusiker, direkt aus seiner Heimat. Zusammen präsentieren sie nun die geballte Ladung aus perfekten Arrangements und eine völlig neue Mixtur aus modernen und klassischen Salsa-, Rumba-, Afro- und Timbarhythmen bis hin zu Jazz und Funk.
Donnerstag 22.11.18
Lisa Fitz
Immer jung, immer attraktiv, mit legendärem Freigeist und nicht minder großer Streitbarkeit ausgestattet: Lisa Fitz ist eine der ganz Großen im deutschen Kabarett und sie pflegt eine unverwechselbare bayerische Sicht der Dinge.
LISA schlüpft in Rollen, ist böse und lustig, unterhält uns prächtig, singt, spielt Gitarre und hat ein vor allem eins: Rückgrat. Stets bietet sie pointengeladene und musikalische Gegenwehr zu Resignation, naiver Gutgläubigkeit, Paranoia, Denkklischees und vielen Themen, die den durchschnittlich normalen Menschen derzeit beschweren. Nach dem Fitz- Genuss darf man sich dann wieder wohler fühlen! Auch wenn grade nichts besser wird.
Wie bei Gerhard Polt, Fredl Fesl und Josef Hader vereinen sich bei Lisa Fitz Blödsinn und Tiefsinn, Wortwitz und bayrische Direktheit, österreichischer Schmäh, schwarzer Humor und die Suche nach der Wahrheit zu einem furiosen Abend.
Und oft muss man genau zuhören, um die Wahrheit im Witz vor lauter Lachen nicht zu verpassen. LISA FITZ ist und bleibt, wie ihre Kollegin Sissi Perlinger sagt, die „Speerspitze des Frauenkabaretts“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mittwoch 21.11.18
Max Lilja (Apocalyptica) & Fried Dähn: Electric Cello
Der finnische Elektro-Cellist und Mitbegründer des legendären Cello-Quartetts Apocalyptica, Max Lilja zusammen mit dem deutschen Experimental- und Elektrocellisten Fried Dähn in einem spannenden Double-Feature: Jeder der beiden Künstler wird ein eigenes Set spielen, im Anschluss daran dann gemeinsam auftreten. Kennen gelernt haben sich die beiden auf Fried’s CAMP - Festival im Sommer 2017 in Potsdam. Beide verwenden bei Ihren Auftritten neueste Elektronische Tools, Loopstation und Laptop, arbeiten mit Samples und Sensoren.
Stilistisch ist Max mehr Pop und Metal orientiert, Fried integriert Elemente aus Minimal, Neuer Musik und Noise.
Montag 19.11.18
First Breath after Coma (PT) (MUSS AUF 8. APRIL VERSCHOBEN WERDEN)
First Breath After Coma ist die große Nachwuchshoffnung der portugiesischen Musikszene. Innerhalb kürzester Zeit haben es die fünf Musiker aus Leiria geschafft, zur gefeierten Post-Rock Sensation mit europaweiter Fanbase zu avancieren. Benannt nach einem Song von "Explosions In The Sky" teilen sich First Breath After Coma vor allem eines mit ihren Namensgebern: eine musikalische Reife sondergleichen.
Dabei scheint es fast schon ein bisschen unverschämt, dass das Durchschnittsalter der Band bei gerade einmal 24 Jahren liegt. Das zweite Album »Drifter«, das laut Musikexpress »wie eine Kreuzung aus Editors und Slowdive« klingt, macht den Hype um die Band schnell nachvollziehbar. Auf puristische Art und Weise erzeugen Songs wie »Dandelions« und »Nagmani« ein Wechselbad aus Melancholie, Spannung und Gänsehautstimmung, das weit über klassischen Post-Rock hinausgeht.
»Gold Morning Days« lässt einem bei himmlischen Chören und halligen Gitarren, die morgendlichen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen. »Salty Eyes« und »Blup« beweisen dagegen einmal mehr das Gefühl von Sänger Roberto Caetano für sinnliche Melodien à la Radiohead gepaart mit großen Gitarrenwänden.
Rezensionen
»Postrockender Shoegaze: Das zweite Album der Portugiesen ist ein einziges Crescendo.« (musikexpress, August 2017)
Sonntag 18.11.18
Akkordeonkonzert
Lieben Sie Akkordeon?
Ein atemberaubendes Instrument - faszinierend in
seiner Ausdruckskraft, lebendig und kraftvoll, schmeichelnd und einfühlsam.
Erliegen Sie dem Charme dieses außergewöhnlichen Instrumentes. Die international erfolgreichen Akkordeon-Orchester des HHC Reutlingen demonstrieren all diese Vorzüge in spielerischer Leichtigkeit mit einer Auswahl
klassischer Stücke und Originalkompositionen. Ein unvergesslicher Abend ist sicher!
Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien














