Locations » franz.K » Termine-Archiv
Sonntag 14.04.19
Die Dinner Party
Sie alle wissen nicht, wer sie eingeladen hat. Sie alle wissen nur, dass sie vom selben Rechtsanwalt geschieden wurden: Drei Männer, drei Frauen, drei Paare. Die Männer kennen einander nicht, die Frauen sind einander auch fremd, kennen aber die Männer. So werden nach und nach die Verbindungen, die zwischen allen bestehen, offensichtlich. Auch wird offensichtlich, dass sie wie Schachfiguren auf einem Brett hin und her geschoben werden. Und das alles nur, weil es eine der Damen auf einen bestimmten Herrn abgesehen hat: Ihren Ex-Mann. Sieg, Remis oder Schachmatt – das ist hier die Frage, bei dieser turbulenten Komödie, die zunächst zur Farce und am Ende ernst wird.
Samstag 13.04.19
Mekons (UK/US)
"The most revolutionary group in the history of rock 'n' roll." (Lester Bangs)
Die Mekons – diese legendäre Band aus Leeds schreiben seit über 40 Jahren zeitgenössische Musikgeschichte als radikale Neuerer sowohl der ersten Generation von Punk als auch von rebellischer Folkmusik. Ihr neues, in der Wüste um Joshua Tree aufgenommenes Album, „Deserted“ legt Zeugnis von der Vielseitigkeit der Band ab, aber auch von ihrer entschiedenen Haltung und ihrem Trotz, mit dem sie sich dem Zustand der Welt entgegenstellen – dabei durchaus auch, wenn nötig und möglich, amüsiert und immer mit größter Spielfreude und Intensität. Denn live waren die Mekons schon immer eine der tollsten Bands des Planeten.
„The best live show around, an out of control party“ (Interview Magazine).
“There's never been a band quite like the Mekons. Unmarred by breakups or breakouts, undefined by genre, geography, or ego-trips... no rock outfit's ever been this committed to behaving like a true band, with all the equanimity and familial bonding implied.” (Rolling Stone)
"These twisted folk have laughed more laughs, cried more tears and writ more tunes than you can shake a stick at whilst building a reputation as one of the very best live bands on the planet."
Freitag 12.04.19
Andy Häussler
In Andy Häusslers zweitem Soloprogramm „Der sechste Sinn“ dreht sich alles um unsere Sinne.
Andy Häussler zeigt, wie sich unsere Sinne täuschen lassen und was man dagegen tun kann. Und er nutzt seine fünf Sinne um die Wirkung eines sechsten Sinnes zu erzeugen.
Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion und er liest in den Gedanken seiner Zuschauer wie in einem offenen Buch. Er weiß Namen von Personen oder Ereignisse an die seine Zuschauer denken. Er beantwortet Fragen und kommt Wünschen seiner Zuschauer auf die Spur. Andy Häussler beobachtet Menschen und weiß wie sie gleich handeln werden. Zuschauer fühlen Dinge, die nicht da sind, hören Stimmen wo keine sind und sehen Dinge wo es nichts zu sehen gibt.
Donnerstag 11.04.19
Habib Koité & Bamada (ML)
„Habib Koité ist ein Phänomen: Der Sänger und Gitarrist aus Mali verbindet Virtuosität mit einer weisen, anmutenden Form der Gelassenheit." -Stuttgarter Zeitung
Vor allem wegen seiner mitreißenden Live-Auftritte wurde Habib Koité zu einem der großen Stars der Weltmusik: ein Musiker und Geschichtenerzähler, der mit Charisma und Können seine musikalischen Wurzeln einem breiten Publikum zugänglich macht. Ein Schlüssel seines Erfolges sind seine ausgedehnten Konzerttourneen. Er hat seit 1994 weltweit über 1500 Konzerte auf Festivals, in Konzertsälen, Theatern und Clubs gegeben.
Mittwoch 10.04.19
Der Wolf und die kleinen Geißlein
Das Theater Sturmvogel bringt dieses klassische Grimmsche Märchen im neuen Gewand auf die Bühne- spannend und witzig: mit Schauspielern und Figuren, die die kleinen Zuschauer immer wieder einbeziehen und mit viel Musik und Liedern, eigens für dieses Stück komponiert, bei denen man auch Mitsingen kann. Für Kinder ab 4.
Mittwoch 10.04.19
NSU Monologe
Die NSU-Monologe erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU - von Elif Kubasik, Adile Simsek und Ismail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
Dienstag 09.04.19
»Was ist bloß mit Gisbert los?«
Eine bunte Giraffen-Geschichte über Wörter, die klein machen, und Wörter, die groß machen.
„Hervorragender Einstieg in das Thema Mobbing. Sehr empfehlenswert!“ Bundesverband Leseförderung
Montag 08.04.19
First Breath after Coma (PT)
First Breath After Coma ist die große Nachwuchshoffnung der portugiesischen Musikszene. Innerhalb kürzester Zeit haben es die fünf Musiker aus Leiria geschafft, zur gefeierten Post-Rock Sensation mit europaweiter Fanbase zu avancieren. Benannt nach einem Song von "Explosions In The Sky" teilen sich First Breath After Coma vor allem eines mit ihren Namensgebern: eine musikalische Reife sondergleichen.
Sonntag 07.04.19
Sistanagila (IL/IR)
Aufgrund der aktuellen politischen Spannungen haben sich in Berlin lebende israelische und iranische Musiker zusammengetan, um durch die Universalsprache Musik den Dialog zu suchen. Durch den künstlerischen Austauschprozess soll ein offener und sensibler Umgang mit dem Konflikt ermöglicht werden.
Um die religiösen Elemente genauso wie die eher moderne, nationale Identität der Kulturen zum Ausdruck zu bringen, bedienen sich die Musiker_innen sowohl bei folkloristischen und religiösen Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditioneller persischer Musik als auch bei modernen und klassischen Kompositionen.
Im abschließenden Teil verschmelzen die jeweils unterschiedlichen Melodien und Motive in den eigens für dieses Programm komponierten Stücken zu einer synthetischen Einheit. Mit symbolischem Wert: Unterschiedliche Eigenarten führen nicht zwangsläufig zu Konflikten - sondern auch zu Bereicherungen.
Samstag 06.04.19
Pantasonics
„Eine kleine süddeutsche Erfolgsgeschichte“ nennt Deutschlandfunk Kultur den Weg der PANTASONICS, den die 6 Musiker aus Tübingen und Frankfurt nun schon seit 10 Jahren zusammen gehen. Dabei haben sie sich unterwegs vom Zelt-Musik-Festival in Freiburg bis hinauf zum legendären Fusion-Festival einen Ruf als charmant zündelndes Tanztriebwerk erspielt. Ohne Aufwärmübungen turnen die PANTASONICS auf der Bühne durch einen Genremix, der sich wie die Beschilderung in einem eigenwillig sortierten Plattenladen liest: von Balkan über Punk, Reggae, Dub, Swing und Funk bis hin zu Disco lassen die leidenschaftlichen Musiker das Akkordeon zirpen, die Hammondorgel fauchen, die Trompete trillern, die Saiten schnarren und die Becken scheppern. Gut, dass sich bei all dieser Vielfalt die Melodien ins Ohr wurmen, um zu bleiben!
Gesungen wird in spanischer, englischer, deutscher und hebräischer Sprache. Das klingt nach Weltmusik im besten Sinne des Wortes und doch schwebt im Klangkarussell der Band immer auch eine gewisse Melancholie mit, die nach verrückten Hoffnungen, plötzlichen Enttäuschungen und süßer Bitterkeit der Kleinstadt riecht.
Und so ist die 10jährige Bandgeschichte eben auch “nur “ eine kleine Erfolgsgeschichte. Denn es gibt keinen Plattendeal, kein professionelles Marketing, kein Radio-Airplay und kein Management. Stattdessen gibt es auch nach Jahren immer noch ungeschliffene Echtheit, ungebremste Leidenschaft und ein wachsendes Publikum, das sich liebend gerne von der Kraft handgemachter Klänge durchschütteln lässt - und das vom ersten Ton an.
Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien














