Locations » franz.K » Termine-Archiv

Freitag 12.04.19

Andy Häussler

In Andy Häusslers zweitem Soloprogramm „Der sechste Sinn“ dreht sich alles um unsere Sinne.
Andy Häussler zeigt, wie sich unsere Sinne täuschen lassen und was man dagegen tun kann. Und er nutzt seine fünf Sinne um die Wirkung eines sechsten Sinnes zu erzeugen.
Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion und er liest in den Gedanken seiner Zuschauer wie in einem offenen Buch. Er weiß Namen von Personen oder Ereignisse an die seine Zuschauer denken. Er beantwortet Fragen und kommt Wünschen seiner Zuschauer auf die Spur. Andy Häussler beobachtet Menschen und weiß wie sie gleich handeln werden. Zuschauer fühlen Dinge, die nicht da sind, hören Stimmen wo keine sind und sehen Dinge wo es nichts zu sehen gibt.



Donnerstag 11.04.19

Habib Koité & Bamada (ML)

„Habib Koité ist ein Phänomen: Der Sänger und Gitarrist aus Mali verbindet Virtuosität mit einer weisen, anmutenden Form der Gelassenheit." -Stuttgarter Zeitung
Vor allem wegen seiner mitreißenden Live-Auftritte wurde Habib Koité zu einem der großen Stars der Weltmusik: ein Musiker und Geschichtenerzähler, der mit Charisma und Können seine musikalischen Wurzeln einem breiten Publikum zugänglich macht. Ein Schlüssel seines Erfolges sind seine ausgedehnten Konzerttourneen. Er hat seit 1994 weltweit über 1500 Konzerte auf Festivals, in Konzertsälen, Theatern und Clubs gegeben.



Mittwoch 10.04.19

Der Wolf und die kleinen Geißlein

Das Theater Sturmvogel bringt dieses klassische Grimmsche Märchen im neuen Gewand auf die Bühne- spannend und witzig: mit Schauspielern und Figuren, die die kleinen Zuschauer immer wieder einbeziehen und mit viel Musik und Liedern, eigens für dieses Stück komponiert, bei denen man auch Mitsingen kann. Für Kinder ab 4.



Mittwoch 10.04.19

NSU Monologe

Die NSU-Monologe erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU - von Elif Kubasik, Adile Simsek und Ismail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.

Link zum Trailer



Dienstag 09.04.19

»Was ist bloß mit Gisbert los?«

Eine bunte Giraffen-Geschichte über Wörter, die klein machen, und Wörter, die groß machen.
„Hervorragender Einstieg in das Thema Mobbing. Sehr empfehlenswert!“ Bundesverband Leseförderung



Montag 08.04.19

First Breath after Coma (PT)

First Breath After Coma ist die große Nachwuchshoffnung der portugiesischen Musikszene. Innerhalb kürzester Zeit haben es die fünf Musiker aus Leiria geschafft, zur gefeierten Post-Rock Sensation mit europaweiter Fanbase zu avancieren. Benannt nach einem Song von "Explosions In The Sky" teilen sich First Breath After Coma vor allem eines mit ihren Namensgebern: eine musikalische Reife sondergleichen.



Sonntag 07.04.19

Sistanagila (IL/IR)

Aufgrund der aktuellen politischen Spannungen haben sich in Berlin lebende israelische und iranische Musiker zusammengetan, um durch die Universalsprache Musik den Dialog zu suchen. Durch den künstlerischen Austauschprozess soll ein offener und sensibler Umgang mit dem Konflikt ermöglicht werden.

Um die religiösen Elemente genauso wie die eher moderne, nationale Identität der Kulturen zum Ausdruck zu bringen, bedienen sich die Musiker_innen sowohl bei folkloristischen und religiösen Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditioneller persischer Musik als auch bei modernen und klassischen Kompositionen.

Im abschließenden Teil verschmelzen die jeweils unterschiedlichen Melodien und Motive in den eigens für dieses Programm komponierten Stücken zu einer synthetischen Einheit. Mit symbolischem Wert: Unterschiedliche Eigenarten führen nicht zwangsläufig zu Konflikten - sondern auch zu Bereicherungen.



Samstag 06.04.19

Pantasonics

„Eine kleine süddeutsche Erfolgsgeschichte“ nennt Deutschlandfunk Kultur den Weg der PANTASONICS, den die 6 Musiker aus Tübingen und Frankfurt nun schon seit 10 Jahren zusammen gehen. Dabei haben sie sich unterwegs vom Zelt-Musik-Festival in Freiburg bis hinauf zum legendären Fusion-Festival einen Ruf als charmant zündelndes Tanztriebwerk erspielt. Ohne Aufwärmübungen turnen die PANTASONICS auf der Bühne durch einen Genremix, der sich wie die Beschilderung in einem eigenwillig sortierten Plattenladen liest: von Balkan über Punk, Reggae, Dub, Swing und Funk bis hin zu Disco lassen die leidenschaftlichen Musiker das Akkordeon zirpen, die Hammondorgel fauchen, die Trompete trillern, die Saiten schnarren und die Becken scheppern. Gut, dass sich bei all dieser Vielfalt die Melodien ins Ohr wurmen, um zu bleiben!
Gesungen wird in spanischer, englischer, deutscher und hebräischer Sprache. Das klingt nach Weltmusik im besten Sinne des Wortes und doch schwebt im Klangkarussell der Band immer auch eine gewisse Melancholie mit, die nach verrückten Hoffnungen, plötzlichen Enttäuschungen und süßer Bitterkeit der Kleinstadt riecht.
Und so ist die 10jährige Bandgeschichte eben auch “nur “ eine kleine Erfolgsgeschichte. Denn es gibt keinen Plattendeal, kein professionelles Marketing, kein Radio-Airplay und kein Management. Stattdessen gibt es auch nach Jahren immer noch ungeschliffene Echtheit, ungebremste Leidenschaft und ein wachsendes Publikum, das sich liebend gerne von der Kraft handgemachter Klänge durchschütteln lässt - und das vom ersten Ton an.



Samstag 06.04.19

Africa Night

Mixed Music mit DJ Laibamba
Africanbeats - Reggae - Latin - HipHop



Freitag 05.04.19

Sebastian Lehmann AUSVERKAUFT // Einzelne Kartenrückläufer an der Abendkasse // Neuer Termin findet am 9.10. statt

Meine Mutter ruft aus meiner Heimatstadt Freiburg an. „Was machst du gerade?“ „Hatten wir nicht verabredet, dass du diese Frage nicht mehr stellst?“, sage ich. „Das ist für uns beide zu deprimierend.“ „Nicht jeder kann perfekt sein“, sagt meine Mutter. „Mit deinem Bruder hatten wir ja Glück.“
Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen telefoniert er sehr oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz. Dabei unterhalten sie sich über seine brotlose Kunst als so genannter Schriftsteller, die Konsistenz von Gummibärchen, Tiefkühlpizza als Hauptmahlzeit und warum immer noch keine Enkelkinder auf dem Weg sind. Sebastian hat die Telefonate mitgeschrieben und liest sie jetzt auf der Bühne und im Radio vor. Seine Mutter ist stolz, sein Vater wollte sich nicht äußern und hat hoffent-
lich nicht das Testament geändert.




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location:

 



Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren