Locations » franz.K » Termine-Archiv

Mittwoch 16.10.19

SINGMIT

Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.

Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.

Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier



Dienstag 15.10.19

Heiners Schmuckschatulle

Wurden Sie von Heiner Kondschak schon mal eingeladen? Nicht? Dann freuen Sie sich und genießen Sie Ihr erstes Mal. Natürlich hat er auch Gäste aus der Kunst eingeladen. Seien Sie mit uns gespannt, welche Schätze er da aus seiner Schmuckschatulle zaubert.
Freuen können Sie sich in jedem Fall auf einen Abend voller Abwechslung, Schmunzeln und Lachen, auf Ernstes, Bekanntes und Neues, auf Musik, Theater, Lyrisches, Comedy oder Tanz.
Kurz: Ein nicht alltägliches Programm, gewohnt ungewöhnlich moderiert und mit Eigenem angereichert von Heiner Kondschak.



Montag 14.10.19

Haus der Kulturen/Bürgerhaus

Ort der Begegnung, Raum für unterschiedliche Kulturen und für ein lebendiges Miteinander?
So lauten nur einige der Visionen, die bereits für ein Reutlinger Haus der Kulturen/Bürgerhaus formuliert wurden.

Bei dieser Veranstaltung sind Sie herzlich dazu eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Vorschläge in den aktuellen Prozess der Konzepterstellung für ein Haus einzubringen und so gemeinsam mit anderen Interessierten den Grundstein für ein lebendiges Haus der Kulturen/Bürgerhaus zu legen!



Sonntag 13.10.19

Johanna Zeul

Diese Frau schläft mit den Fingern in der Steckdose. Mit ihrer Mischung aus Hintersinn und Übermut definiert die gebürtige Gönningerin und Trägerin des Rio Reiser Songpreis und Udo Lindenbergs Panikpreis das kleine Wörtchen Bühnenpräsenz völlig neu.
Ihre Auftritte leben von einem prägnanten, rhythmischen Gitarrenstil, intelligenten deutschen Texte und Melodien, die sich fest im Ohr verankern. Markenzeichen von Johanna Zeul sind extreme Kontraste, rhythmische Virtuosität und eine sprudelnd wilde Energie.
Ihre ungestüme, mitreißende und herausragende Live-Energie hat Johanna Zeul in den vergangenen Jahren in unzähligen Konzerten bewiesen, auf Festivals, in Theatern und Clubs. Dafür wurde sie von ihrem Publikum gefeiert und von den Medien weithin gelobt. Ihre neue Platte stellt sie im Rahmen ihrer Band vor: Neben ihr selbts an Stimme und Gitarre Masataka Koduka am Kontrabass und Lennard Bertzbach an Keyboard / Cajon.

"Die FAZ verglich Johannas Strahlkraft mit den besten Zeiten der Neuen Deutschen Welle, andere ziehen z. B. Wir Sind Helden an den Haaren herbei - eine Unverschämtheit: Nichts davon war je annähernd so heiß, so direkt und so gut."
Musikexpress

"die aufregendste deutsche Künstlerin der letzten Jahre."
Brigitte



Samstag 12.10.19

HG Butzko

Unglaublich, aber wahr, in einem sind sich Wissenschaften und Religionen einig: Der Mensch lebt nur im „Hier und Jetzt“. Und in einem sind sie sich außerdem auch noch einig: Hantiert der Mensch am Smartphone oder Tablet rum, ist er in dem Moment nicht im „Hier und Jetzt“, sondern im „Zewa“, also im „Wisch und Weg“.

Und wenn man bedenkt, wie viel Einfluss dieses digitale Paralleluniversum bereits auf unser Leben hat, und wie sehr unsere globale Infrastruktur inzwischen von Computerviren und Hackerangriffen bedroht wird, oder noch schlimmer: von Twittereinträgen von Till Schweiger, dann muss man feststellen: Die wirklich Mächtigen sitzen nicht auf den Regierungsbänken in den Parlamenten, oder an der Wall-Street, die wirklich Mächtigen sitzen im Silicon Valley.

Und genau dorthin hat HG Butzko diesmal seine investigativen Recherchefühler ausgestreckt, Hinter- und Abgründe beleuchtet, und Erschütterndes herausgefunden. Und zwar erschütternd für das Zwerchfell, aber auch für die grauen Zellen.



Samstag 12.10.19

Vernissage: StreetArt mit TASK

Das franz.K gibt Kunst einen Platz im öffentlichen Raum.

Sprühende, grafische und bildende lokale Künstlerinnen und Künstler zeigen Großformatige Kunstwerke in einem viermonatigen Wechsel an der franz.K Hauswand.

Bei dieser Vernissage sehen wir ein Werk von Task.



Samstag 12.10.19

Africa Night

Mixed Music mit DJ Laibamba
Africanbeats - Reggae - Latin - HipHop



Freitag 11.10.19

„Rechte statt Razzien“

Aktivist*innen von Doña Carmen e.V. aus Frankfurt/ Main berichten von ihrem Kampf gegen das sogenannte Prostituiertenschutzgesetz und geben Einblick in Ihre Arbeit.

Mit dieser Veranstaltung findet die Podiumsdiskussion „1 Jahr sogenanntes Prostituiertenschutzgesetz“ von Frauengruppe Zumutung* in Kooperation mit AIDS-Hilfe Tübingen-Reutlingen e.V. ihre Fortsetzung.



Donnerstag 10.10.19

Nacht der Gitarren

NACHT DER GITARREN versammelt die weltbesten Akustikgitarristen für Performances ihrer neusten Original-Kompositionen und zum musikalischen Austausch im Rahmen eines Konzertabends. Zu jeder Tour präsentiert Brian Gore eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo, Duett und Quartett Performances mit zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarren-Welt herauszustellen.

Für die anstehende Europa Tour im Oktober/November 2019 konnte Brian drei der besten Akustikgitarristen Europas verpflichten: Lulo Reinhardt, Daniel Stelter, Yuliya Lonskaya & Itamar Erez



Mittwoch 09.10.19

Sebastian Lehmann - An der Abendkasse wird es noch Chancen auf Restkarten geben

Meine Mutter ruft aus meiner Heimatstadt Freiburg an. „Was machst du gerade?“ „Hatten wir nicht verabredet, dass du diese Frage nicht mehr stellst?“, sage ich. „Das ist für uns beide zu deprimierend.“ „Nicht jeder kann perfekt sein“, sagt meine Mutter. „Mit deinem Bruder hatten wir ja Glück.“
Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen telefoniert er sehr oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz. Dabei unterhalten sie sich über seine brotlose Kunst als so genannter Schriftsteller, die Konsistenz von Gummibärchen, Tiefkühlpizza als Hauptmahlzeit und warum immer noch keine Enkelkinder auf dem Weg sind.Sebastian hat die Telefonate mitgeschrieben und liest sie jetzt auf der Bühne und im Radio vor. Seine Mutter ist stolz, sein Vater wollte sich nicht äußern und hat hoffentlich nicht das Testament geändert.




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location:

 



Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren