Locations » franz.K » Termine-Archiv

Freitag 22.11.19

Äl Jawala

Wenn auf der Bühne ihr Feuerwerk zündet, gibt es kein Halten mehr. Auf unzähligen Trommeln und zwei Saxophonen entfachen Äl Jawala das Feuer einer ganzen Gypsy Brass Band. Mal traditionell orientalisch, mal urban und Club-orientiert, bieten sie eine einzigartige Mischung aus Party und Konzerterlebnis. Garantiert tanzbar, ohne dabei musikalischen Tiefgang und Facettenreichtum zu verlieren.



Donnerstag 21.11.19

Muss leider wegen Krankheit abgesagt werden...Goetz Steeger & Tobias b.Deutung Unterberg

Nach "User" und "Nutzlose Zeugen" ist "Am Ende der Parade" Goetz Steegers drittes Solo-Album. Das Epizentrum der vierzehn Songs sind die Texte. Es geht um die Traumata der Gegenwart: Migration und Rassismus, soziale Fallhöhe im späten Neoliberalismus, der rechte Aufmarsch... abgebildet in alltäglichen Beobachtungen und aus verschiedenen Perspektiven. All das fügt sich auf dem Album zu einer Erzählung der Jetztzeit zusammen – mit offenem Ende natürlich, aber keinesfalls ohne Hoffnung.
Alles andere als Nebensache ist dabei die Musik. Goetz Steeger genießt den stilistischen Bruch und die scharfen Kontraste: der melodiös getragene Cellopart während des Straßenbrandes in „Nach Vorne“, der destruktive Gitarrenkrach vorm Tresen des Jobcenters in „Rolex und die Zeit“, die stoische Ruhe eines Kontrabasses, als das Navi im Auto plötzlich Befehle austeilt in „Maurice“. Im Stück „Ankunft“ ist es die ebenso traurige wie wunderschöne Reiseerzählung einer in Deutschland angekommenen Oud und in „Everything Is Free“ das gleichmütige Horn, das wie immer umsonst spielt, aber dafür als einziges Instrument die Tonart hält.
Auf der Jury-Longlist vom Preis der deutschen Schallplattenkritik stand die Platte im Frühjahr 2019 gleich zweimal: Unter "Alternative" und unter "Liedermacher".



Mittwoch 20.11.19

Der singende und klingende Bauernhof

Die kleine Luca ist ein stilles Kind und ein bisschen schüchtern. Da ist es gar nicht so einfach, wenn man auf den singenden und klingenden Hof von Bauer Bolle kommt, wo den ganzen Tag fröhlich gesungen und getanzt wird. Kartoffel Kurt liebt Musical, Schwein Schwuz mag Country-Musik und Hahn Konstantin ist Schlager-Fan. Doch dann fällt Bauer Bolle in den Teich und wird krank, und Luca muss sich allein um den Hof kümmern – die Kuh melken, die Hühner füttern, das frische Heu wenden. Zum Glück helfen ihr die Tiere und die Kinder aus dem Publikum! Und dann hat sie die rettende Idee, die den Bauern wieder gesund macht. So entdeckt Luca, was alles in ihr steckt. Der Bauernhof ist ein grosses Abenteuer, an dem sie Stück für Stück wächst. Ihre Sensibilität und Phantasie werden gebraucht, und sie versteht: "Jeder ist anders, und hey- ich bin okay."

Dieses neue interaktive Liedertheater des mehrfach preisgekrönten Theater Sturmvogel bezieht die kleinen Zuschauer wie immer voll ins Geschehen ein. Die Ideen und Kommentare der Kinder werden von den Schauspielern spontan aufgenommen, und dazu gibt es fröhliche Lieder mit Live-Musik, die zum Mitsingen und Mitbewegen animieren. Und am Ende musizieren Schauspieler und Kinder gemeinsam im grossen Gemüse-Orchester - da heisst es: auf Möhrenflöten blasen, auf Kürbissen trommeln und ins Gurkophon tuten!
Mit liebevollen Figuren und aufwändigen Kostümen wird die bunte Welt des Bauernhofs auf der Bühne zum Leben erweckt, und alle haben richtig Spass.

Ein Stück übers Anderssein, innere Kraft finden und das Landleben



Dienstag 19.11.19

"Die US-Saudi-Connection - droht ein Krieg gegen den Iran?"

Lüders ist Publizist und Nahostexperte, bekannt durch seine Bücher "Wer den Wind sät", "Die den Sturm ernten" und zuletzt "Armageddon im Orient". Sein Blick hinter die Kulissen enthüllt, was leider nur allzu selten in der Zeitung steht.



Samstag 16.11.19

Luise Kinseher

Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Und welche Bedeutung hat das für die Welt? Bayern passt gerade mal auf einen moosgrünen Bierdeckel, der bei Google Earth schon mit drei Klicks im tiefen Einheitsblau des Planeten verschwindet. Die Bayern selbst sind dabei nichts weiter als ein exorbitant kleiner Teil des parasitären Menschbefalls unter dem die
Erde bereits seit ca.15 Millionen Jahren leidet und man müsste schon durch ein Mikroskop von immensen Ausmaß blicken, um irgendetwas anderes dabei zu entdecken.



Freitag 15.11.19

Ami Warning

Ami braucht nicht viele Worte, um zu sagen, was sie sagen will. Ihre Texte wirken ungefiltert, unverbogen und direkt. Und diese Direktheit macht den großen Charme von Amis Songs aus. Nichts ist verklausuliert, trotzdem zeichnet die Klarheit der Sprache Bilder zu den Melodien, die im Kopf bleiben. Ami kann voll und tief singen, dann wieder klar und leicht. Ihre Stimmfarben passen perfekt zusammen. Und sie passen perfekt zu ihren neuen Songs, die sie – wie auch schon für die beiden Vorgängeralben – selbst komponiert hat.



Donnerstag 14.11.19

Quichotte

Nein oder nicht nein? Das ist hier die Frage. Nach seinem mehrfach mit Kleinkunstpreisen ausgezeichneten ersten Soloprogramm „Optimum fürs Volk“ beschäftigt Quichotte in seiner neuen Show die Schwierigkeit, sich in einer immer komplexer werdenden Welt klar zu positionieren. Dabei werden
existenzielle Fragen aufgeworfen wie: „Bin ich gut genug?“; „Gibt es einfache Wahrheiten?“; „Habe ich eine klare Haltung?“ oder: „Sind eigentlich noch Chiasamen da?“
Gewohnt selbstironisch und dem Schalk im Nacken immer das letzte Wort gewährend verbindet er feinste Stand-up Comedy mit humoristischen Kurzgeschichten, berührenden Gedichten, nagelneuen Songs und einem ausgiebigen, stets ekstatisch
gefeierten Freestylerap.
Letztlich bleibt natürlich noch die Frage zu klären, warum ein Hai-Luftballon auf dem Plakat ist. Nun ja, da stand ein Typ in der Fußgängerzone und hat die Dinger verkauft. Und Quichotte ... konnte einfach nicht „Nein“ sagen.

„Quichotte: Ein ganz feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken.“
Torsten Sträter



Donnerstag 14.11.19

Stoppok

STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt.
Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWRLiederpreis, Preise der deutschen Schallplattenkritik, "Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016).



Dienstag 12.11.19

Charlotte Brandi - VERANSTALTUNG ABGESAGT!

Charlotte Brandi ist als Teil des erfolgreichen Tübinger/Berliner Indie-Duos Me And My Drummer bekannt, das sie mit dem Tübinger Matze Pröllochs gegründet hat. Und in Tübingen/Reutlingen kennt man sie zusätzlich als Schauspielerin am LTT, das bei der Bandgründung eine Rolle gespielt hat.



Montag 11.11.19

E-Mobilität: Mit dem Elektroauto in die Sackgasse oder sinnvoller Schritt in eine ökologische Verkehrspolitik?

Die umfassende Umwelt-, Klima- und Mobilitätskrise ist täglich greifbar und wird – seit den massenhaften Protesten der Fridays for Future Bewegung - endlich auch in den Medien breit diskutiert. Die zögerlichen Maßnahmen der Bundesregierung erscheinen dagegen wie Plazebos: Förderung von Elektroautos und Fahrverbote für Diesel-Pkw. Ein paar Dutzend Kilometer Radwege, Elektrobusse, oder als maximal mögliche zusätzliche Maßnahme: Nulltarif als Kleinversuch in einzelnen Städten. Vor dem Hintergrund der Misere im ÖPNV, bei Berücksichtigung der Alltagsgefahren der Radfahrenden im stressreichen Zusammenspiel mit Auto- und LKW-Verkehr und nicht zuletzt angesichts des Versagens der Bahn auf fast der ganzen Linie ist das alles andere als überzeugend.
Das Auto ist – zusammen mit dem Flugzeug – Klimafeind Nr. 1. Regierung und Autoindustrie plädieren dafür, statt Verbrennern zukünftig Elektroautos zu bauen, und betrachten dies als zentralen Inhalt der Verkehrswende.
In der Veranstaltung wollen wir erörtern, welche Ausrichtung der Verkehrs- und Industriepolitik Perspektiven für die Zukunft eröffnen kann und welche in die Sackgasse führt. Beleuchtet werden dabei Sinn oder Unsinn der E-Mobilität und notwendige Elemente einer konsequenten Verkehrswende.

Es diskutieren: Winfried Wolf, Verkehrsexperte, radikaler Kritiker der E-Mobilität und Autor der Buches "Mit dem Elektroauto in die Sackgasse" sowie Ulrich Schmidt, Mitglied des Vorstands von Electrify-BW e.V. und des BUND Kreisverbands Reutlingen, der in der E-Mobilität einen sinnvollen Schritt in die richtige Richtung erkennen kann.




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location:

 



Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren