Locations » franz.K » Termine-Archiv

Freitag 10.02.17

Lucie M. und das Tribunal des Escargots

Das Indi(e)stinction-Festival 2017 startet mit einer Band aus der Region, die sich aus dem Stand heraus schon ordentlich Meriten erworben hat wie z.B. Liederbestenliste Platz 6 (vor Klaus Hoffmann oder Ringsgwandl) und beste Kritiken in wichtigen Magazinen: Lucie M. und das Tribunal des Escargots.
Vom ersten Moment an ziehen LUCIE M. und das TRIBUNAL DES ESCARGOTS den Zuhörer mitten hinein in ihren “geheimnisvollen, skurrilen, spielerischen und amüsanten Text- und Liederzirkus” (Folker Magazin). Nie lässt sich das Schneckentribunal um die junge Chansonpoetin und Schauspielerin Lucie Mackert (Gewinnerin des TROUBADOUR-Förderpreis und der GOLDENEN HOYSCHRECKE) einfangen und in eine Stilschublade stecken.
Immer tänzeln die Arrangements des Gitarristen Thomas Maos in wilden Kapriolen zwischen den verschiendensten Genres hin- und her: Folk, Electro-Swing und Zirkusklänge paaren sich mit Calypso, Gypsie-Jazz und Rock. “Das Ganze hat eine unaufdringliche Leichtigkeit, eine intelligente Sprachspielerei, mit kleinen ironischen Widerhaken und einer flotten, rhythmischen, ja tanzbaren, musikalisch einfallsreichen Umsetzung.” (Folker Magazin). Mit ihrer Live-Show beweisen LUCIE M. und das TRIBUNAL DES ESCARGOTS nun, dass sie auch auf der Bühne gerne überraschen und das Unkonventionelle lieben.



Donnerstag 09.02.17

BaBa ZuLa (TR)

Nach dem gefeierten Auftritt beim inter:Komm!-Festival kommt die Band mit neuem Programm wieder nach Reutlingen!
1996 in Istanbul von Levent Akman und Murat Ertel gegründet, feierten BaBa ZuLa vergangenes Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Spätestens seit Fatih Akins preisgekrönter Dokumentation ‚Crossing the Bridge‘ von 2005 gilt die Band auch über den Orient hinaus als Speerspitze progressiver türkischer Musik. Ihre Live-Performance genießt längst Kultstatus: Bauchtänzerinnen, traditionelle Kostüme, Poesie, Theater, Malerei, Videoperformance und moderner Sound - all das fügt sich zusammen zu einem audiovisuellen Gesamterlebnis. Orientalische Instrumente wie die Darbuka und die elektrische Saz sind ebenso im Einsatz wie Holzlöffel und Oszillator. Die Tradition der Sufi, türkischer Roma und prä-islamischer Schamanenmusik treffen auf modernen Orient-Dub, anatolischen Folk und 60‘s Psych-Rock. Das Credo der Band ist die ständige Improvisation und Neuinterpretation des Bestehenden.



Mittwoch 08.02.17

Kätzchen Schnute

Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen bieten mit „Kätzchen Schnute“ ein spannendes Abenteuer mit viel Zauberei, in dem die Kinder zu Helden werden. Ein interaktiver Theaterspass für Kinder ab 4 Jahren.

Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: »Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!« Auf dem Dach lockt die Maus – aber Schnute ist schlicht zu träge oder zu dusselig sie zu fangen. Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht Nein sagen - Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht!



Montag 06.02.17

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Montag 06.02.17

Che Sudaka [ARG/COL]

CHE SUDAKA begibt sich erneut auf Tour, oder treffender ausgedrückt: die Tour von CHE SUDAKA geht 2017 ins fünfzehnte Jahr. Denn, genau genommen, hat diese in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Band nie eine Pause eingelegt: seid nunmehr fünfzehn Jahren durchbricht sie alle Grenzen und trägt unter dem Motto »Bailar pensando!« (deutsch: »Beim Tanzen nachdenken!«) mit ihren Songs nicht nur die schweiß-treibendste Party sondern auch soziales Bewusstsein und eine solidarische Lebenshaltung über alle fünf Kontinente.

Gegründet im Jahr 2002 in der mediterranen Hafenstadt Barcelona, gilt CHE SUDAKA heute weltweit als Flaggschiff der Mestizo-Musik: wo auch immer die zwei argentinischen Brüder Leo und Kachafaz und ihre beiden kolombianischen Mitstreiter Cheko und Jota auftauchen, wird ihre Mischung aus Cumbia, Ska und Punk zur Party-Garantie. Ihre aussagestarken und sozial-kritischen Texte, mit denen sie jedwede kulturellen, ideologischen und physischen Grenzen niederreißen und das menschliche Zusammenleben gegen politische und mediale Spaltung verteidigen, heben die Band von der Masse ab. CHE SUDAKA ist zum Aushängeschild einer Lebenseinstellung und kulturellen Gegenbewegung gewachsen, zum Bindeglied einer global vernetzten Familie.



Sonntag 05.02.17

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Samstag 04.02.17

KOLLEKTIV:TANZBAR

Bunte Klänge, EMMA.ton, Bollwerk und Haus für Elektrobedarf - alles bekannte DJ - Kollektive aus Reutlingen und Tübingen - haben sich zusammen getan, um Reutlingen wieder tanzbar zu machen.
Neben Elektro, Techhouse und Techno wird der franz.K Club zu einem kleinen, aber feinen Wohnzimmer, in welchem mensch tanzen, quatschen oder gemütlich im Klappstuhl sitzend dem Nachtleben beiwohnen kann. Kollektives Tanzen also - für DJs sowie für Gäste gleichermaßen.



Samstag 04.02.17

Seemanns Braut

Wenn man es sehr weit hat bis ans Meer, dann muss man singen, um die Brise zu spüren. Die Auswahl an geeigneten Liedern ist groß und schön. Der Bogen spannt sich von Hans Albers über Brecht, Ulla Meinecke und Element of Crime bis zu Knut Kiesewetter und, nicht zu vergessen Ina Z. Die spielt das Schifferklavier, spinnt Seemannsgarn und singt so meerbewegend, dass man meinen könnte, mit wellenumspülten Knöcheln am Strand zu sitzen.



Freitag 03.02.17

Arte Guitarra – Die Kunst der Gitarre

Bei der seit 2009 bestehenden Konzertreihe musizieren Dozentinnen und Dozenten der Musikschule Reutlingen an Gitarre und E-Gitarre. In verschiedenen Besetzungen, teils mit Gastmusikern, zeigen die Musikschuldozenten die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarren.
Das kurzweilige Programm reicht von Werken von Gismonti und Falla bis zu traditionellem, brasilianischem Choro gespielt mit Gitarre und Flöte. Verschiedene Duos mit Gitarren und Geige spielen Stücke von Castelnuovo-Tedesco, Tango von Piazolla und Gypsy-Swing von Django Reinhardt.
Neben den klassischen Gitarren steht die E-Gitarre bei Satrianis Starry Night im Vordergrund und zeigt die jazzig-bluesigen Seiten bei Scofield und Co. Dazu runden virtuose Kompositionen von Dorn und Anderson das Programm ab. - Ein Abend bei dem die Dozentinnen und Dozenten der Musikschule Reutlingen und ihre Gäste ihre musikalischen Wurzeln mit Leidenschaft präsentieren.



Donnerstag 02.02.17

Der Tatortreiniger

Die doppelt mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Kult-Serie DER TATORTREINIGER (für ein Publikum ab 15 Jahren) wurde vom Theater an der Donau zum Live-Hörspiel umgearbeitet und läuft in unserem Partnerzentrum Roxy in Ulm bereits seit über einem Jahr sehr erfolgreich.
Bei einem Live-Hörspiel wird alles – Geräusche, Musik, Texte... - direkt vor den Zuschauern/-hörern produziert und kreiert. Jedes Geräusch wird durch geeignete Utensilien erzeugt, die Texte vor Ort eingesprochen: und der Zuschauer ist live dabei.

Hier gibt es zunächst zwei Folgen:

„Ganz normale Jobs“:
Der Tatortreiniger wird zum „Säubern“ in eine Hochhauswohnung geschickt. Dort erwarten ihn ein Blutbad, eine alte Bekannte des Opfers, die sich als Prostituierte entpuppt, und verzweifelte Kripo-Beamte auf der Suche nach einem Ohr.

„Schottys Kampf“:
Dass es sich beim Freundeskreis Heimat um eine Nazivereinigung handelt, ist schnell klar. Wie es dem Tatortreiniger dennoch gelingt, das Vereinshaus komplett entrümpeln und rosa streichen zu lassen, davon erzählt diese Folge.

Pressestimmen:
"Sauber macht lustig"
...Die Premiere war ausverkauft und vor allem die zweite gezeigte Episode, „Schottys Kampf“, bekam begeisterten Beifall... Ein unterhaltsamer Abend, nicht nur für „Tatortreiniger“-Fans..."
Marcus Golling, Neu-Ulmer Zeitung vom 22.05.2015

"Mit Kakerlaken gegen Nazis"
... Der Tatortreiniger im ausverkauften Roxy legte ein breites Grinsen auf die Gesichter der Zuschauer... Schotty als Hörspiel? Ja, das funktioniert wirklich. Komprimierte Dialoge und drei sehr gute Sprecher machen es möglich.
Christina Kirsch, SWP, 17.09.2015

Trailer unter: www.theateranderdonau.de/programm/der-tatortreiniger/




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location:

 



Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren