Locations » franz.K » Termine-Archiv
Freitag 06.10.17
Henning Venske
Die Satire entwickelte sich und existiert, um das Bestehende zu zersetzen. Mit Satire bekämpften sich von Anfang an Glaubenssysteme, Weltanschauungen und soziale Klassen.
Satire ist Opposition, Satire ist Notwehr, Satire ist eine Waffe.
Satire widersetzt sich jedem Zwang, jeder Machtausübung, den Hierarchien und vor allem der Dummheit.
Donnerstag 05.10.17
Gaby Moreno (GT-US)
Als Singer- und Songwriterin stattet Gaby Moreno ihre englisch- und spanischsprachigen Songs mit einem liebenswerten Charme aus: Elegante Harmonien, unerwartete Klangfarben und eine schlichte Instrumentierung vereinen sich auf wunderbare Weise und sorgen auf ihren Konzerten für große Begeisterung.
2006 gewann sie den John Lennon Songwriting Contest und veröffentlichte schließlich zwei Jahre später ihr Debütalbum „Still the Unknown“. Es begeisterte auf Anhieb Kritiker und Fans. So schrieb der STERN: „Ihre Lieder trägt sie, an Norah Jones und Tori Amos erinnernd, so gelassen vor, als wüsste sie ganz genau: Sie wird keine Unbekannte bleiben.“
Es folgten Tourneen mit Tracy Chapman und Ani DiFranco. 2010 kürte das „Latina Magazine“ sie zum „Best New Latin Artist 2010“. Im selben Jahr erhielt die talentierte Künstlerin gemeinsam mit Vincent Jones eine Emmy-Nominierung für die Komposition der Titelmelodie der NBC-Fernsehserie „Parks and Recreation“. Außerdem wurde ihre Komposition „Greenhorne Man“ in Fernsehshows wie „Lincoln Heights“, „Ghost Whisperer“ und MTVs „The Hills“ eingesetzt.
Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war das 50-jährige Jubiläum von Amnesty International, wo sie mit Stars wie Kris Kristofferson und Johnny Lang in Jay Lenos „The Tonight Show“ sang. Einige Wochen später folgte ein Auftritt im Rahmen des Konzertes „Electric Burma“ – zu Ehren der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi – gemeinsam mit Bono, Damien Rice, Bob Geldof, Angelique Kidjo u.a.
Dienstag 03.10.17
Schnipo Schranke
Wir haben wirklich Glück mit Schnipo Schranke. Dass in einer Zeit, in der alles Gestörte, Neurotische entweder zu riesigen Funmonstern aufgeblasen oder unter den Teppich gekehrt wird, plötzlich diese beiden Songwriterinnen um die Ecke gekommen sind. Als vor zweieinhalb Jahren das Debüt von Daniela Reis und Fritzi Ernst alias Schnipo Schranke herauskam, war man irgendwie irritiert bis begeistert: Dass diese beiden jungen Frauen so derbe Sachen zu so
entzückenden Melodien singen. Sie haben nicht locker gelassen und weiter getextet und komponiert, immer weiter: Auch um klar zu machen, dass die wirklich derben Sachen nichts mit "Pimmel" oder "Pisse" singen zu tun haben. Sondern mit Liebe, Tod, Vergangenheit, zum Beispiel. Sie können sich die Augen und die Ohren reiben: Wie schaffen die das wohl?
Daniela Reis und Fritzi Ernst, haben im ersten Jahr ihrer Starwerdung so viel um die Ohren gehabt: Ihr Debütalbum haben sie in die Welt getragen, ständig Konzerte gespielt, Termine, Termine. Und währenddessen haben sie noch ein solches zweites Album produziert.
Montag 02.10.17
Jewish Monkeys (IL)
"Vibrant music from cosmopolitan Tel Aviv", "A wacky burlesque punky rock band" und "Yiddish music meets the Marx Brothers" mit diesen drei Attributen lassen sich das schier unglaubliche Wirken der haarsträubend anderen Band umschreiben, die sich über alles und jeden, und nicht zuletzt sich selbst lustig macht. Ihre neo-jiddische Klangfusion pendelt zwischen zirkushaftem Chanson und punkig-energetischem Pop, die Sprache zwischen Englisch und Jiddisch. Ihr Publikum bringen sie so gut wie immer zum Tanzen: Syrische Flüchtlinge im Dresdner Übergangslager und Anti-Pegida-Demonstranten, Kultur-affines Publikum in deutschen, dänischen, tschechischen oder französischen Clubs und Konzertsälen sowie Hipster in East London oder Tel Aviv. Und nun gehen sie mit ihrem brandneuen Album auf Tour.
Samstag 30.09.17
Orchester der Kulturen
Das „Orchester der Kulturen“ ist ein weltweit einmaliges Orchester, das klassische Symphonik und mitreissende Rhythmen mit ethnischen Instrumenten und Sänger*innen aus aller Welt zu einer aufregend neuen musikalischen Welt verbindet.
Das Orchester wurde 2010 in Stuttgart von Adrian Werum gegründet und erhielt 2013 den Manfred-Rommel-Preis. Es führte zwei eigens dafür von Adrian Werum komponierte Sinfonien auf. Mit dem SWR nahm es neue, ganz und gar weltläufige Versionen deutscher "Volkslieder" auf. Die musikalischen Motive der Lieder schimmern durch, aber die Arrangements ergeben erstaunlich andere tonale und rhythmische Stimmungen wieder.
Eine erste CD erschien 2014 mit der indonesischen Jazz-
Pianistin Deviana Daugsja. 2015 kam ein Album mit chinesischen Volksliedern mit dem Gitarristen Daniel Stelter dazu sowie ein Operettenalbum mit Jay Alexander dazu. Weitere Highlights des Jahres 2015 waren die Uraufführung der „Sinfonie der Kulturen“ mit dem Solitude-Chor
Stuttgart und Flüchtlingen aus Irak sowie das erste Musical „Sinfonie unseres Lebens“, einem Projekt der Bürgerstiftung Sindelfingen.
Im franz.K ist das Orchester in einer mittleren Besetzung zu sehen und hören.
Freitag 29.09.17
Stenzel & Kivits !!!Wegen Krankheit muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden !!! - Tickets werden an den Vorverkaufsstellen zurückerstattet
Schon im ersten Moment, wenn Tenor Stenzel und Mister Kivits die Bühne betreten, stimmt etwas nicht. Frack und Fliege mögen sitzen, und auch die ersten Töne beweisen, dass zwei Könner der klassischen Musik auf den Brettern stehen. Doch dem Blick dieses Pianisten wohnt von Anfang an ein gewisser Wahnsinn inne, und so wird schnell klar, dass die Herren weit mehr wollen, als klassische Musik und beliebte Opernarien vorzutragen.
Donnerstag 28.09.17
Mein Freund Charlie
Die kleine Kim ist eine Träumerin- sie redet mit ihren Zehen, fantasiert lustige Geschichten. Doch ein bisschen allein ist sie schon, und sie wünscht sich so sehr einen Freund! Denn in der neuen Stadt ärgern sie die Nachbarskinder, die neue Lehrerin piesakt sie, und Papa ist dauernd im Streß. Da erfindet sich Kim einen unsichtbaren Freund, den Hund Charlie, der sie von nun an überall hin begleitet. Nur Kim kann ihn sehen, er tröstet sie und macht ihr Mut. Gemeinsam mit den Kindern stürzen sie sich ins Abenteuer- Und als dann der unsichtbare Hund auch noch lebendig wird...
Donnerstag 28.09.17
Barbara Thalheim & Band
Die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim war in den 80er Jahren die bekannteste Vertreterin ihres Genres in der DDR. Auf subtile Art erzählten ihre Songs im Land der ideologischen Gleichschaltung vom Vergnügen des Selberdenkens, der Kraft des Individuellen, dem mit Vorgaben und Appellen schwer beizukommen ist, wie der Untergang des kleineren Deutschen Staates bewiesen hat. Thalheim = politische Liedermacherin. Das ist bis heute so geblieben.
Mit tiefgründigen Texten und artifizieller Musik passt die „Rhythmische Ruferin“, wie sie sich selbst nennt, in keine Schublade.
Nun gönnt sich die Thalheim zu ihrem Siebzigsten einen schalkigen „voll * jährig“ - Rückblick auf ein reiches, unangepasstes Leben. Sie kann es selbst nicht fassen, dass es immer noch weiter geht, wo doch „so viele Namen und Adressen von Freunden und Weggefährten in meinem Telefonbüchlein schon durchgestrichen werden mussten...“
Mittwoch 27.09.17
SINGMIT
Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.
Auf vielfachen Wunsch jetzt auch im franz.K!
Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.
Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier
Hans Weiblen - Gitarre, Rhythmik, Gesang
Dienstag 26.09.17
Bars and Melody (UK) MUSS AUF DEN 18. JANUAR VERSCHOBEN WERDEN
»Es tut uns leid, dass wir unsere Tour verschieben müssen, da wir die einmalige Chance bekommen haben, im Herbst zur gleichen Zeit den europäischen Toursupport für Jacob Sartorius zu spielen.
Die gute Nachricht ist, dass deine bereits gekauften Tickets ihre Gültigkeit behalten und sich eben nur die Termine ändern. Wir freuen uns sehr darauf, dich bei unserer Tour im Januar zu sehen!
Danke für deine Unterstützung!
Leo und Charlie
Bars and Melody«
Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien














