Locations » Luna Filmtheater Metzingen » Termine-Archiv
Donnerstag 14.07.11
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2
Der Kampf zwischen Harry Potter und dem dunklen Lord Valdemort spitzt sich zu. Nach dem Tod von Dumbledore ist der Zauberlehring nun auf sich selbst gestellt und muss sich auf die lebensgefährliche Suche nach den übrigen Horkruxen machen. Doch wie immer stehen ihm seine treuen Freunde Ron und Hermine zur Seite.
Quelle: (film-zeit.de)

Mittwoch 13.07.11
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2
Der Kampf zwischen Harry Potter und dem dunklen Lord Valdemort spitzt sich zu. Nach dem Tod von Dumbledore ist der Zauberlehring nun auf sich selbst gestellt und muss sich auf die lebensgefährliche Suche nach den übrigen Horkruxen machen. Doch wie immer stehen ihm seine treuen Freunde Ron und Hermine zur Seite.
Quelle: (film-zeit.de)

Dienstag 12.07.11
Hana, dul, sed
Ri Jong Hi, Ra Mi Ae, Jin Pyol Hi und Ri Hyang Ok leben in Pyongyang. Ihr Beruf ist Fußball. Er garantiert ihren Lebensunterhalt und verschafft ihnen Ansehen. Er macht ihnen Spaß, und sie machen ihn gut. Als Nationalspielerinnen vertreten sie ein Land, das im Rest der Welt als bizarre Führerkult-Operette berüchtigt ist, und nicht selten gerät ihnen eine internationale Partie zum Vergeltungskampf für Verletzungen aus längst vergangenen Kriegen.
Die vier Stammspielerinnen des nordkoreanischen Teams hatten wesentlichen Anteil am kometenhaften Aufstieg des Frauenfußballs der Volksrepublik unter die Top Ten der Welt. Als sie aber die Qualifikation zu den Olympischen Spielen verpassen, beendet das ihre Karrieren abrupt.
Jetzt sehen sich die besten Freundinnen Mi Ae und Hyang Ok nicht mehr oft. Aber wenn sie doch einmal gemeinsam ausgehen, ist die alte Vertrautheit sofort wieder da: dann schlendern sie durch die dunklen Prunkboulevards der Stadt, plaudern über Erinnerungen und den Alltag ohne den geliebten Sport.
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 12.07.11
Churubamba - Frauen am Ball
In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und natürlich, wie das nächste Spiel ausgeht.
Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus.
Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts. (Quelle: arte.tv)

Montag 11.07.11
Offside
Im Jahre 2006 beschließen sechs iranische Mädchen sich als Jungen auszugeben, um das WM-Qualifikationsspiel zwischen Iran und Bahrain im Azadi-Stadion von Teheran ansehen zu können. Sie werden jedoch festgenommen, bevor sie das Stadion betreten können und leiden, weil sie die Anfeuerungsrufe hören, aber das Spiel nicht sehen können. Der Soldat, der sie bewacht, hat keine Ahnung von Fußball, und die Mädchen versuchen alles,um doch noch ins Stadion zu gelangen.
(Quelle: new-video.de)

Montag 11.07.11
Kick it like Beckham
Jess ist 18 und wächst in England zwischen indischer Tradition und britischem Alltag auf. Ihr größter Wunschtraum ist es, als Fußballprofi wie ihr Idol David Beckham Karriere zu machen. Als sie mit ihrer Freundin Jules in eine Frauen-Fußballmannschaft aufgenommen wird, beginnen die Probleme. Jess' Eltern dürfen nichts von dem heimlichen Training erfahren, doch schließlich lässt sich eine Konfrontation der beiden Lebenswelten nicht vermeiden. Die Liebe zu ihrem Trainer Joe und ihr unbeirrbarer Wille helfen Jess jedoch, ihre Träume zu verwirklichen.
(Quelle: filmstarts.de)

Sonntag 10.07.11
Offside
Im Jahre 2006 beschließen sechs iranische Mädchen sich als Jungen auszugeben, um das WM-Qualifikationsspiel zwischen Iran und Bahrain im Azadi-Stadion von Teheran ansehen zu können. Sie werden jedoch festgenommen, bevor sie das Stadion betreten können und leiden, weil sie die Anfeuerungsrufe hören, aber das Spiel nicht sehen können. Der Soldat, der sie bewacht, hat keine Ahnung von Fußball, und die Mädchen versuchen alles,um doch noch ins Stadion zu gelangen.
(Quelle: new-video.de)

Sonntag 10.07.11
Churubamba - Frauen am Ball
In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und natürlich, wie das nächste Spiel ausgeht.
Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus.
Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts. (Quelle: arte.tv)

Samstag 09.07.11
Kick it like Beckham
Jess ist 18 und wächst in England zwischen indischer Tradition und britischem Alltag auf. Ihr größter Wunschtraum ist es, als Fußballprofi wie ihr Idol David Beckham Karriere zu machen. Als sie mit ihrer Freundin Jules in eine Frauen-Fußballmannschaft aufgenommen wird, beginnen die Probleme. Jess' Eltern dürfen nichts von dem heimlichen Training erfahren, doch schließlich lässt sich eine Konfrontation der beiden Lebenswelten nicht vermeiden. Die Liebe zu ihrem Trainer Joe und ihr unbeirrbarer Wille helfen Jess jedoch, ihre Träume zu verwirklichen.
(Quelle: filmstarts.de)

Freitag 08.07.11
Hana, dul, sed
Ri Jong Hi, Ra Mi Ae, Jin Pyol Hi und Ri Hyang Ok leben in Pyongyang. Ihr Beruf ist Fußball. Er garantiert ihren Lebensunterhalt und verschafft ihnen Ansehen. Er macht ihnen Spaß, und sie machen ihn gut. Als Nationalspielerinnen vertreten sie ein Land, das im Rest der Welt als bizarre Führerkult-Operette berüchtigt ist, und nicht selten gerät ihnen eine internationale Partie zum Vergeltungskampf für Verletzungen aus längst vergangenen Kriegen.
Die vier Stammspielerinnen des nordkoreanischen Teams hatten wesentlichen Anteil am kometenhaften Aufstieg des Frauenfußballs der Volksrepublik unter die Top Ten der Welt. Als sie aber die Qualifikation zu den Olympischen Spielen verpassen, beendet das ihre Karrieren abrupt.
Jetzt sehen sich die besten Freundinnen Mi Ae und Hyang Ok nicht mehr oft. Aber wenn sie doch einmal gemeinsam ausgehen, ist die alte Vertrautheit sofort wieder da: dann schlendern sie durch die dunklen Prunkboulevards der Stadt, plaudern über Erinnerungen und den Alltag ohne den geliebten Sport.
(Quelle: zelluloid.de)

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien