Kalender


Freitag 31.01.14

18:15 Uhr

Wege zu einer aufgeklärten Ökonmie

Klüger Wirtschaften

mit Dr. Heiner Geißler, Prof. Michael Wohlgemuth, Prof. Claus Dierksmeier, Dr. Bernd Villhauer

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Was heißt es, aufgeklärt zu wirtschaften? Und was macht uns zu aufgeklärten Verbrauchern, zu einer aufgeklärten Unternehmerin, zu einem aufgeklärten Arbeitnehmer? Diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung „Klüger wirtschaften – Wege zu einer aufgeklärten Ökonomie“ im Weltethos-Institut (WEIT), An-Institut der Universität Tu?bingen, am 31. Januar um 18.15 Uhr (Hintere Grabenstr. 26, 72070 Tu?bingen).

Im Kritischen Quartett diskutieren Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D., der Ökonom und Direktor der Denkfabrik „Open Europe“ in Berlin, Professor Michael Wohlgemuth sowie die Gastgeber Professor Claus Dierksmeier und Dr. Bernd Villhauer. Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind hierzu herzlich eingeladen. Karten mu?ssen im Vorverkauf in der Buchhandlung Vividus, Beim Nonnenhaus 7, oder im Kino Arsenal erworben werden. Eine Abendkasse wird es nicht geben.

Ob als Kunde im Supermarkt, als Mitarbeiter in einem Unternehmen oder Manager einer Bank – als Menschen wähnen wir uns für unser Handeln verantwortlich. Wir wissen in der Regel, warum wir uns für oder gegen etwas entscheiden und sind uns unseres Handelns bewusst. Wir sind informierte Konsumenten, die vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine Testberichte lesen und das Preis-Leistungsverhältnis vergleichen. Wir sind politisch und gesellschaftlich informierte Bürgerinnen und Bürger, lesen Zeitung, schauen Nachrichten, sind online vernetzt. Wir sind: Aufgeklärte Menschen in einer aufgeklärten Welt. Doch gilt das auch für die Rahmenbedingungen und Auswirkungen unseres Wirtschaftens? Oder werden wir beherrscht von alternativlosen ökonomischen Notwendigkeiten? Das Kritische Quartett fragt nach einer neuen Aufklärung in der Wirtschaft, die dem Menschen Souveränität verleiht und die Erkenntnis, dass er sich aus Sachzwängen, Alternativlosigkeiten und von Autoritäten befreien kann.

Als Anstoß fu?r die Diskussion dient das Buch „sapere aude! – Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“, von Heiner Geißler. Vorgestellt und akademisch kritisch gewürdigt wird es von Michael Wohlgemuth. Der Autor hat die Möglichkeit, diese Vorstellung zu kommentieren. Abschließend diskutiert das Kritische Quartett mit dem Publikum.

Dr. Heiner Geißler war von 1982 bis 1985 Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und von 1977 bis 1989 Generalsekretär der CDU. Darüber hinaus machte er als politischer Aktivist, Autor und Mediator von sich Reden. Michael Wohlgemuth ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Mitarbeiter des Walter Eucken Instituts in Freiburg. Seit 2012 ist er Direktor der deutschen Denkfabrik „Open Europe Berlin“ und beschäftigt sich mit der wirtschaftspolitischen Entwicklung in Europa.

Professor Claus Dierksmeier ist Philosoph und seit 2012 Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tu?bingen. Er ist zudem als Strategieberater in Politik und Wirtschaft gefragt.

Dr. Bernd Villhauer ist gelernter Industriekaufmann und promovierter Philosoph. Er ist Leiter des Lektorats einer wissenschaftlichen Verlagsgruppe in Tu?bingen und Mitbegru?nder des „Instituts fu?r Praxis der Philosophie” in Darmstadt.

Veranstaltungsort

Weltethos-Institut an der Universität Tübingen

Hintere Grabenstr. 26
72070 Tübingen

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren