Kalender
Freitag 18.10.13
20:15 Uhr
Konzertante Klavierimprovisation



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
im Gedächtnis alter Traditionen und im neuen Gewand. »Dichterisch wohnet der Mensch« (Friedrich Hölderlin)
Am Hugo-Wolf-Flügel: Gerhard Kaufmann
Pfleghofsaal, Schulberg 2
In der alten Musiktradition gilt das freie Spiel am Instrument als höchste Kunst. Leider hat sich das heutige Konzertwesen von diesem Genre getrennt. Dem über alle Zeit erhabenen Werk drückte man den Stempel des Gültigen auf, was ja auch nicht falsch ist. Aber wir pflegen inzwischen ein Bewusstsein des Besitzes von musikalisch Endgültigem und bemerken kaum noch, dass die Kunst des Stegreif-Spiels eine wichtige Voraussetzung des Schaffens war, mittlerweile aber zu einer äußerst angreifbaren und zerbrechlichen Angelegenheit geworden ist. Sie soll nun eine Renaissance erfahren, denn die Unmittelbarkeit ihrer Mitteilung ist nicht ersetzbar, sie ist elementar. Ob streng, ob frei, ob dichterisch, ob als Unkomposition schlechthin, entwickelt sie im Akt selber universellen Charakter, regt fachübergreifende Fragen an, legt seelische Befindlichkeiten offen und bereichert damit nicht nur informativ, sondern auch mitteilend den Blick für unsere heutige Lebenswelt. Der ausführende Musiker ist in dieser Unmittelbarkeit %u2013 und nicht nur als Komponist %u2013 ein Mensch seiner Gesellschaft und nicht nur ein zurückgezogen lebender Komponist. Gerhard Kaufmann gestaltet durch kurze Wortbeiträge die Gesamtdramaturgie des Abends.
Gerhard Kaufmann, 1944 in Reutlingen geboren; 1965 Kirchenmusikstudium in Esslingen, Kantor in Stuttgart-Giebel; Bezirkskantor in Nagold; 1986-2009 Kantor an der Stiftskirche Tübingen, seit 2009 freischaffend.
Aus dem kompositorischen Werk: Sinfonie Hitze des Horchens, Oratorium Verhör und Verheißung, Oratorium Ende und Anfang, Oratorium Prolog und Bergpredigt, Symphonisches Klavierkonzert.
1971 1. Preis Bundeswettbewerb der Hochschulen für Orgelimprovisation; 2000 Preisträger des internationalen Gustav-Mahler-Preises mit Elysion; Theoretische und praktische Weiterentwicklung der chorischen Vokalimprovisation; Weiterführung der Tradition der konzertanten Klavierimprovisation, literarische Tätigkeit.
In Verbindung mit dem Collegium Musicum und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität
Veranstaltungsort
Tag auswählen
Gästelisten
partykel.info für Smartphones!
Weitere Veranstaltungsinfos