Kalender


Donnerstag 28.02.13

20:00 Uhr

Duelle mit Noten: Bach und Friedrich der Große

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.   7,- für Schüler k.A.   Kategorie 1 31,00 Euro   Kategorie 2 27,00 Euro   Kategorie 3 22,00 Euro   Kategorie 4 18,00 Euro   Kategorie 5 14,00 Euro  

Beschreibung

 


Einführung ins Programm um 19 Uhr

Was hat der betagte Johann Sebastian Bach 1747 wohl erwartet, als er, gerade eben am Hof von Sanssouci eingetroffen, zum König zitiert wurde? War er sich bewusst, dass er einen „Großen“ traf; war ihm überhaupt klar, dass er selbst ein „Großer“ war? Immerhin soll der König das übliche Hauskonzert unterbrochen haben, als die Nachricht von Bachs Ankunft eintraf, und nachdem das berühmt gewordene, spontane Improvisieren, Komponieren und Musizieren seitens des Monarchen überhaupt nicht honoriert worden war – weder mit Worten noch in klingender Münze –, strengte sich Bach nachträglich sehr an, um dem preußischen König sein „Musikalisches Opfer“ zu erbringen. Auch darauf reagierte Friedrich nicht, was Bach womöglich erneut bewusst machte, dass er als Komponist zu den „Alten“ gehörte, welche die auf ihn folgende Übergangsgeneration nicht mehr recht verstehen konnte (und wollte). Friedrich der Große gehörte auch als Komponist einer neuen Zeit an, die viel mehr auf lyrische Kantabilität achtete als auf den strengen Kontrapunkt des Leipziger Thomaskantors.

Der Hof von Sanssouci war ein Ort der guten Musik. Nicht nur der Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel konnte sich hier als Cembalist und bedeutender Komponist profilieren. Auch Männer wie Johann Joachim Quantz und Carl Heinrich Graun, Flötist und Konzertmeister in der königlichen Hofkapelle und zugleich Komponisten von Rang, gehörten zu dem hochklassigen Ensemble von musizierenden Tonsetzern, mit dem sich Friedrich der Große umgab. Dass sich dessen musische Neigungen und die exzessiv ausgeübte Kriegskunst nicht ausschlossen, ist ein historisches Thema, das im Friedrich-Jubiläumsjahr 2012 ausgiebig diskutiert worden ist. Der „große“ Preußenkönig ist indes kein Einzelfall – auch wenn heutzutage die Musik gern als Friedensengel gebraucht wird, hat sie doch Jahrhunderte lang auch den Kriegsherren gedient.

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren