Kalender


Samstag 22.10.11

20:00 Uhr

Albrecht Schaeffer Helianth

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


»Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der norddeutschen Tiefebene« nannte der Autor seinen gut 2.500 Druckseiten umfassenden Roman, der erstmals 1920 im Insel-Verlag, Leipzig, erschien. In der Struktur eines klassischen Bildungsromans verwebt Schaeffer die verschiedensten Prosaformen und, unter anderem, als erster Autor überhaupt den Telefon-Dialog. Die psychologische Differenzierung der Hauptpersonen und die Thematisierung der Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud besonders bewundert. Im New Yorker Exil arbeitete Schaeffer den Roman vollständig um; diese, im Deutschen Literaturarchiv Marbach befindliche Fassung wurde 1995 im Weidle Verlag, Bonn, zum ersten Mal gedruckt; herausgegeben von Rolf Bulang, mit einem Nachwort von Adolf Muschg.
Albrecht Schaeffer (1885–1950) lebte ab 1911 als freier Schriftsteller zunächst in Hannover, dann in Berlin und Bayern. 1939 emigrierte er, abgestoßen vom NS-Regime, in die USA und gründete dort mit seiner Frau ein Heim für Emigrantenkinder. Sein außerordentlich umfangreiches Werk umfasst neben dem Großroman »Helianth« weitere Prosa, Versdichtungen, Arbeiten zur Mythologie und Übersetzungen. Der zu seiner Zeit vielgelesene und hoch gelobte Schriftsteller ist nach dem Zweiten Weltkrieg zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Außer der »Helianth«-Edition im Weidle-Verlag ist keines seiner Werke mehr lieferbar. Für seine Wiederentdeckung und -veröffentlichung setzen sich immer mehr Freunde ein.
Den Roman stellen vor:
Stefan Weidle, Gründer des Weidle Verlages in Bonn und Verleger der Exilfassung des »Helianth«
Friedrich Forssman, Typograph und Setzer, Buchgestalter des »Helianth«
Bernd Rauschenbach, Rezitator und Secretär der Arno Schmidt Stiftung
Gefördert von der Arno Schmidt Stiftung, Bargfeld (www.arno-schmidt-stiftung.de)
Die Lesung findet in Kooperation mit der Zeitschrift KUNSTUNDKULTUR, der kulturpolitischen Zeitschrift von ver.di (www.kunstundkultur-online.de) und der Buchhandlung Quichotte, Tübingen (www.quichotte-buch.de) statt.

Veranstaltungsort

Zimmertheater Tübingen

Bursagasse 16
72070 Tübingen

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren