Kalender


Dienstag 16.08.22

11:00 Uhr

Ausstellung Barock in Ulm

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Im 17. Jh. brachte Ulm Kunst von höchster Qualität hervor: David Heschler (1611-1667) und sein Schüler Johann Ulrich Hurdter (1631/21-1717) schufen als Bildschnitzer meisterliche Werke; ihre Spezialität waren virtuose kleinformatige Skulpturen aus Elfenbein oder Holz. Neben religiösen Themen bedienten sie den Zeitgeschmack mit allegorisch-sinnbildlichen oder mythologischen Darstellungen. Zu Lebzeiten waren David Heschler und Johann Ulrich Hurdter gefragte Künstler; heute sind sie selbst in Ulm weitgehend unbekannt.
Der 1611 geborene Heschler und der eine Generation jüngere Hurdter – gemeinsam umspannt ihr Leben fast das gesamte 17. Jahrhundert. Für Ulm war es eine Zeit der Extreme: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen waren auch hier spürbar. Das kulturelle Leben, das Interesse an Wissenschaft und Technik oder die Neugier auf ferne Länder gingen jedoch ungebrochen weiter und brachten eine neue Blütezeit.
1619 lockte der Ulmer Kometenstreit Theologen und Naturwissenschaftler, darunter den jungen René Descartes, zum gelehrten Disput nach Ulm. 1627 ließ der berühmte Astronom Johannes Kepler in Ulm eine seiner wichtigsten Schriften drucken und revidierte nebenbei das Eichsystem der Stadt. Joseph Furttembach leistete wichtige Beiträge zur Architektur- und zur Ingenieurkunst; sein Ulmer Haus war eine Sehenswürdigkeit – genau wie die Sammlung des Kaufmanns Christoph Weickmann mit ihren faszinierenden Schaustücken aus fernen Ländern und Kontinenten, oder die Elefantendame {dbcomma}Hansken{ldquo}, die 1651 mit ihrem Besitzer in Ulm Station machte.
Leihgaben des Rijksmuseums Amsterdam, des Kunsthistorischen Museums Wien, der Königlich-Dänischen Sammlung und zahlreicher anderer Museen ermöglichen die Neuentdeckung eines in Vergessenheit geratenen Kapitels der Ulmer Kunstgeschichte: die Meisterwerke von David Heschler und Johann Ulrich Hurdter!
Exponate aus Stadt-, Geistes-, Kultur- und Technikgeschichte ergänzen das Bild eines der spannendsten Jahrhunderte Ulms.

Laufzeit: 7. Mai bis 25. September 2022
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-17 Uhr, Wochenende und Feiertag 11-18 Uhr
Eintritt: 8 Euro/6 Euro ermäßigt

Veranstaltungsort

Museum Ulm

Marktplatz 9
89073 Ulm

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren