Kalender


Samstag 21.11.20

12:00 Uhr

Live im Radio

Kongress der Informationsstelle Militarisierung

Politik der Katastrophe

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Besondere Zeiten ermöglichen besondere Maßnahmen – und erfordern diese auch. Dieser Ansatz prägt Format und Inhalt des diesjährigen IMI-Kongresses. Entsprechend findet der Kongress im Radio und im virtuellen Live-Stream auf BigBlueButton statt. Alle, die dem Kongress gerne aus der Distanz beiwohnen möchten, können dem Live-Stream des Freien Radios Wüste Welle folgen und zeitweise über ein visuelles Streaming der Vorträge dabei sein.

Inhaltlich beschäftigt sich der Kongress kritisch mit ebensolchen Zeiten, die besondere Maßnahmen ermöglichen und auch erfordern. Es geht um die Frage, wie die Institutionen der sogenannten Sicherheitspolitik reagiert, neue Spielräume erschlossen und teilweise vielleicht auch andere verloren haben.

Es soll jedoch auch darauf eingegangen werden, dass die Katastrophe, die hier andeutungsweise spürbar wurde, in anderen Teilen der Welt eine Normalität darstellt, teilweise durch die deutsche Außenpolitik vorangetrieben wird und einen Modus der neoliberalen Transformation darstellt. Tatsächlich jedoch werden Katastrophen und die daraus abgeleiteten Handlungsimperative nicht nur „von oben“ definiert und durchgesetzt, sondern zunehmend auch von sozialen Bewegungen, mit denen das Gespräch gesucht wird.

12:00 – 12:15 Begrüßung, Einführung ins Thema und Programm

12:15 – 13:30 Politik der Katastrophe
– Einleitung: Vorstellung der Schock-Doktrin nach Naomi Klein (Jacqueline Andres, IMI)
– Katastrophe und Transformation – zur aktuellen Lage im Libanon (Miriam Younes, RLS-Büro Beirut)
– „Katastrophen“ als Legitimation von Ausnahmezuständen (Tom Jennissen, Cilip/Grundrechtekomitee)

13:30-15:00 Die Bundeswehr als Coronaprofiteur
– Bundeswehr: Exekutive im Inland (Martin Kirsch, IMI)
– Corona-Konjunkturprogramme als Umverteilung (Tobias Pflüger, MdB)

15:00–16:45 Geopolitik im Schatten von Corona
– NATO, PESCO und Corona (Claudia Haydt)
– Tech-Geopolitik und Digitalisierung (Christoph Marischka)
– Der Diskurs um eine neue Weltordnung: China gegen den Rest der Welt? (Andreas Seifert)

17:30– 20:00 Katastrophe Alltag im Kapitalismus
– Corona-Kapitalismus und imperiale Lebensweise (Ulrich Brand, Uni Wien/Buko)
– Die Rohstoffe der Elektromobilität (Gertrud Falk, FIAN)
– Aufstandsbekämpfung im Sahel (Forschungsstelle Flucht und Migration)
– Chile: Militärdiktatur, Neoliberalismus und die aktuellen Proteste (Valeria Bustamante, DDHH 18.10)

Das für Sonntag vorgesehene Programm ist bis auf Weiteres abgesagt bzw. verschoben

Veranstaltungsort

Freies Radio Wüste Welle

Hechinger Straße 203
72072 Tübingen

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren