Kalender


Donnerstag 25.02.10

18:00 Uhr

Die weiße Rose

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Der Spielfilm Die weiße Rose über die Geschichte der Geschwister Sophie und Hans Scholl, die sich im Widerstand gegen das so genannte Dritte Reich engagierten und 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden, ist längst ein Klassiker unter den fiktiven Stoffen zu diesem Themenkomplex. Von Michael Verhoeven inszeniert wurde das Drama mit dem Filmband in Silber und noch einmal in Gold für Lena Stolze als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Bemerkenswert ist, dass dieser Film über die wohl bekannteste Widerstandsgruppe zur Zeit des NS-Regimes zum kommerziell erfolgreichsten Film des Jahres 1982 avancierte.

München 1942: Während des Zweiten Weltkriegs im nationalsozialistischen Deutschland ist es eine Gruppe junger Studenten, die sich entschlossen hat, dem gleichgeschalteten Zeitgeist etwas entgegenzusetzen. Bei heimlichen, musikalisch getarnten Zusammenkünften entwickeln sie Texte für Flugblätter in dem Bestreben, die deutsche Bevölkerung aufzurütteln und zum Widerstand gegen die menschenverachtende Schreckensherrschaft zu bewegen. Die Studentin Sophie Scholl (Lena Stolze), die sich mit ihrer humanistischen Grundhaltung zunehmend von der repressiven Regierung der Nazis und ihren sozialen Auswirkungen abgestoßen fühlt, kommt allmählich dahinter, dass ihr Bruder Hans (Wulf Kessler) mit seinen Freunden Alexander Schmorell (Oliver Siebert), Christoph Probst (Werner Stocker) und Willi Graf (Ulrich Tukur) sich als "Weiße Rose" insgeheim gegen Hitlers Machtapparat engagiert. Obwohl Hans auf Grund der extrem hohen Gefahr dagegen ist, arbeitet Sophie nun ebenfalls im Untergrund an Flugblättern und Wandparolen und schließt sich den Widerständlern an. Der Gruppe gelingt es, den kritischen Professor Kurt Huber (Martin Benrath) zur Mitarbeit zu bewegen, und die Aktionen der "Weißen Rose" sorgen für reichlich Aufsehen und Unmut bei der Gestapo, bis Sophie und Hans schließlich beim Auslegen ihrer Schriften erwischt werden ...
(Marie Anderson)

Der Spielfilm Die weiße Rose über die Geschichte der Geschwister Sophie und Hans Scholl, die sich im Widerstand gegen das so genannte Dritte Reich engagierten und 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden, ist längst ein Klassiker unter den fiktiven Stoffen zu diesem Themenkomplex. Von Michael Verhoeven inszeniert wurde das Drama mit dem Filmband in Silber und noch einmal in Gold für Lena Stolze als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Bemerkenswert ist, dass dieser Film über die wohl bekannteste Widerstandsgruppe zur Zeit des NS-Regimes zum kommerziell erfolgreichsten Film des Jahres 1982 avancierte.

München 1942: Während des Zweiten Weltkriegs im nationalsozialistischen Deutschland ist es eine Gruppe junger Studenten, die sich entschlossen hat, dem gleichgeschalteten Zeitgeist etwas entgegenzusetzen. Bei heimlichen, musikalisch getarnten Zusammenkünften entwickeln sie Texte für Flugblätter in dem Bestreben, die deutsche Bevölkerung aufzurütteln und zum Widerstand gegen die menschenverachtende Schreckensherrschaft zu bewegen. Die Studentin Sophie Scholl (Lena Stolze), die sich mit ihrer humanistischen Grundhaltung zunehmend von der repressiven Regierung der Nazis und ihren sozialen Auswirkungen abgestoßen fühlt, kommt allmählich dahinter, dass ihr Bruder Hans (Wulf Kessler) mit seinen Freunden Alexander Schmorell (Oliver Siebert), Christoph Probst (Werner Stocker) und Willi Graf (Ulrich Tukur) sich als "Weiße Rose" insgeheim gegen Hitlers Machtapparat engagiert. Obwohl Hans auf Grund der extrem hohen Gefahr dagegen ist, arbeitet Sophie nun ebenfalls im Untergrund an Flugblättern und Wandparolen und schließt sich den Widerständlern an. Der Gruppe gelingt es, den kritischen Professor Kurt Huber (Martin Benrath) zur Mitarbeit zu bewegen, und die Aktionen der "Weißen Rose" sorgen für reichlich Aufsehen und Unmut bei der Gestapo, bis Sophie und Hans schließlich beim Auslegen ihrer Schriften erwischt werden ...
(Marie Anderson)

Veranstaltungsort

Obscura

Schillerstr. 1
89077 Ulm

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren