Kalender


Samstag 25.06.16

19:30 Uhr

Frida Kahlo

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Musik

1. Akt                                                                        Carlos Chávez Sinfonía de Antígona, Sinfonie Nr. 1
Chavela Vargas La Llorona (vom Band)
Ludwig Nussbichler Eklipse – Traumbildfragmente II
Edgar Varèse Ionisation
Carlos Chávez/Dietrich Buxtehude Chaconne in e-Moll für Orchester

2. Akt
Ludwig Nussbichler Endymion – Traumbildfragmente I
Einojuhani Rautavaara Melankolia, 2. Satz aus Cantus Arcticus (Concerto for birds and orchestra)
Chavela Vargas La Llorona (vom Band)                     Carlos Chávez Sinfonie Nr. 5, 2. Satz
Silvestre Revueltas Sensemayá
Ramón Montes de Oca Téllez El descendimiento según Rembrandt

Es spielt das Nationaltheaterorchester.
 

 „... eine Bombe mit einer Schleife verziert“ – so charakterisierte André Breton die Malerin Frida Kahlo. Er präsentierte Gemälde der jungen Mexikanerin 1939 in Paris in einer Ausstellung der Surrealisten. Frida Kahlo aber sagte über ihr Werk: „Sie hielten mich für eine Surrealistin, aber das war ich nicht. Ich habe keine Träume gemalt. Ich habe meine Realität gemalt.“

Diese Realität war bestimmt von Krankheit, den Folgen eines Unfalls und immer neuen Operationen. Sie war bestimmt von der bürgerlich-demokratischen Revolution, die sie als Kind erlebte, und von einem künstlerischen Umfeld, das sich den Idealen dieser Revolution verschrieb und aus europäischen, nordamerikanischen und lateinamerikanischen Kunsttraditionen schöpfte. Bestimmt von Freundschaften zu Fotografen, Malern und Musikern und von der Ehe mit einem der bedeutendsten
Maler Mexikos, Diego Rivera.

Und sie fand ihren Ausdruck in Stillleben und Landschaftsmalerei, zahlreichen Portraits und vor allem Selbstbildnissen. Beeinflusst von mexikanischer Portraitmalerei und italienischer Renaissance, von präkolumbianischer Volkskunst und religiöser Votivmalerei entstanden meist kleinformatige Bilder – eine existentielle Malerei als eigenwilliges Schweben zwischen Realismus und Fantastik, mit kräftigen Farben und einer flächigen Malweise.

Frida Kahlo fixiert den Betrachter aus dunklen Augen, die kräftigen Augenbrauen in der Mitte zusammengewachsen. Sie sind ihr Markenzeichen in ihren zahlreichen Selbstportraits mit dem meist unbeweglichen Gesicht, das keine Stimmung verrät, aber von symbolischen Objekten, Alltagsgegenständen und Ornamenten umgeben ist, die die Selbstbildnisse zu assoziativen Erzählungen werden lassen.

Choreografin Dominique Dumais hat sich seit Jahren mit der Malerin Frida Kahlo beschäftigt. Zusammen mit Dirigent Günther Albers (Beethoven) und Bühnen- und Kostümbildnerin Tatyana van Walsum (Résonances Chopin) lässt sie nun auf der Opernhausbühne eine Welt der Frida Kahlo entstehen.

 

Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes Frankfurt und des Generalkonsulates von Mexiko in Frankfurt

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Nationaltheater Mannheim

Mozartstr. 9
68161 Mannheim

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren