Kalender


Montag 09.05.16

20:00 Uhr

Beethoven und die Russen (8) Die Große Reihe

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.   7 Euro für Schüler k.A.  

Beschreibung

 


So schwer zu vereinende Fähigkeiten wie sensiblen Anschlag und technische Brillianz beherrscht der russische Pianist Alexej Volodin zugleich. Kein Wunder, dass er die steile Karriereleiter eines Konzertpianisten schon früh sehr weit erklommen hat. Besonders eng arbeitet der in Leningrad geborene und in Moskau ausgebildete Künstler mit dem Dirigenten Valery Gergiev zusammen. Seine Konzertreisen führen ihn durch Europa, Australien und Amerika. Sind das keine idealen Voraussetzungen für einen Rachmaninoff-Interpreten?

Rachmaninoff wird von Beethovens Schatten verfolgt

1849 wurde Beethovens fünfte Sinfonie in St. Petersburg erstaufgeführt – in einer Zeit, in der weiter westlich zahlreiche revolutionäre Erhebungen entweder halbwegs erfolgreich zu Ende gingen oder im Sande verliefen. Gerade die Fünfte hat russische Komponisten stark angeregt.
Sergej Rachmaninoff, der schon 1891 zu seiner Studien-Abschlussprüfung am Moskauer Konservatorium Beethovens „Waldstein“-Sonate gespielt hatte, komponierte 1902 ein Lied mit dem Titel „Schicksal“, in dem er den berühmten Anfang der Beethovensinfonie, das so genannte Schicksalsmotiv, gleich mehrfach zitierte. Persönliche Schicksalsschläge, etwa der Misserfolg seiner ersten Sinfonie, hatten zur Folge, dass Rachmaninoff auch in seinen reifen Kompositionen immer wieder den Schicksalsgedanken durchklingen ließ. Gerade in den beiden großen Klavierkonzerten in c-Moll und in d-Moll kann man sich nicht gegen den Eindruck wehren, dass hier ein Mensch mit den Widrigkeiten des Lebens kämpft. Wie bei Beethoven fließen auch bei Rachmaninoff Kunst und Leben in eins zusammen. Schon 1917 verließ Sergej Rachmaninoff, der bereits international als Pianist konzertierte, das im Umsturz befindliche Russland für immer. Dem 1943 in Beverly Hills gestorbenen Komponisten wollten die sowjetischen Machthaber die gewünschte letzte Ruhe in Moskau nicht gönnen. Nicht verzeihen konnte man ihm seinen Weggang, und wohl auch nicht seinen Erfolg.

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren