Kalender


Freitag 22.05.15

100 Jahre Relativität

EinsteinKI will tanzen!

Ein Theaterstück über 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie mit Vorträgen und Tanz

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 08,00 Euro   Abendkasse 08,00 Euro   ermäßigt 06,00 Euro  

Beschreibung

 


Albert Einsteins Relativitätstheorie, Künstliche Intelligenz und eine Kaffeemaschine stehen im Mittelpunkt eines Theaterstücks, das am 25. April um 19 Uhr im Stadtmuseum Tübingen Premiere haben wird. Die Nürnberger Autorin Chriska Wagner und der Tübinger Astrophysiker Hans-Peter Nollert bringen aus Anlass des 100. Geburtstags der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ein Stück auf die Bühne, das Vorträge und Tanz zu einem Theatererlebnis kombiniert und dabei Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest stellt.
EinsteinKI ist ein System künstlicher Intelligenz, geschaffen von dem kreativen Wissenschaftler Theo und der Transhumanistin Thea, um eine vollständige physikalische Theorie zu entwickeln, die alle vier bekannten Wechselwirkungen in der Natur auf eine gemeinsame Ursache zurückführt. Natürlich stellt sich heraus: Die EinsteinKI tut nicht das, was von ihr erwartet wird, sondern/und entwickelt eigene Wünsche. Eingebettet in die Produktion sind drei hochkomprimierte Kurzvorträge, die einen Bogen von der Allgemeinen Relativitätstheorie über Künstliche Intelligenz bis zur vollständigen vereinheitlichten Feldtheorie spannen.

Die Produktion des Vereins zur Förderung von Kunst und Kommunikation – ART Nürnberg inszeniert Sigi Wekerle, allen Improvisationstheater-Fans mit „Sechs auf Kraut“ wohlbekannt, die Tänzerin Olatz Arabaolaza choreografiert EinsteinKI und ist in der Rolle der Kaffeemaschine zu sehen. Initiatoren und Autoren des Projekts sind Chriska Wagner und Hans-Peter Nollert. Für die Ausstattung zeichnet die Bamberger Kostümbildnerin Christiana von Roit verantwortlich.

Nach der Premiere am 25. April ist das Stück im Stadtmuseum Tübingen am 22. Mai, 19 Uhr zu sehen. Weitere Vorstellungen in Freiburg, Bad Honnef und Nürnberg sind in Vorbereitung. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Zitat

Das Ensemble des ART e.V. kommt nicht von ungefähr in die altehrwürdige Universitätsstadt am Neckar. Chriska Wagner: „Der Reiz einer Uraufführung liegt darin, dass hier bereits das Vorgängerprojekt Interstellare Begegnung begeistert aufgenommen wurde. Tübingen ist ideal für das experimentelle Cross-Over zwischen Kunst und Wissenschaft.“

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Tübingen

Kornhausstraße 10
72070 Tübingen

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren