Kalender


Montag 15.06.15

9:30 Uhr

Fachtag Kulturelle Bildung in Baden-Württemberg

Kultur in der Schule – Schule in der Kunst

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Zwölf Experten, die auf verschiedenen Ebenen mit der Durchsetzung und Umsetzung von Steuerungsinstrumenten und kulturellen Bildungskonzepten befasst sind, stellen ihre Perspektiven und Handlungsfelder dar und kommen mit den Teilnehmern ins Gespräch.

Programm:

Impulsvortrag von Ursula Jenni

„Prozessbegleitung. Die trilaterale Zusammenarbeit von schulischen und kulturellen Partnern“.
Ursula Jenni ist Theaterpädagogin, Dozentin und Mediatorin mit dem Schwerpunkt Prozessbegleitung und Teamentwicklung in Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung.

Podiumsgespräch

Matthias Wolf (Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg), Elisabeth Dannecker (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Ingrid Merkel (Landesakademie Schloss Rotenfels), Susanne Rehm und Johanna Niedermüller (Kulturagenten für kreative Schulen, Landesbüro Baden-Württemberg), Heidi Fischer (Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart / kubi-S), Gerhard Menrad und Köksal Cakir (Grund- und Werkrealschule Ostheim), Bettina Gonsiorek (LAKS BW), Peter Galka (Junges Ensemble Stuttgart), Ulrike Stortz (open music), Ismene Schell (TUSCH Stuttgart)

Runde Tische

Tisch 1: Gerhard Menrad, Köksal Cakir
Welche Kompetenzen, Kenntnisse, Erfahrungen, Führungs- und Kommunikationskultur brauchen Schulen auf dem Weg zu einem kulturellen Profil? Wie können Schulen diese Kompetenzen erwerben?

Tisch 2: Bettina Gonsiorek, Ulrike Stortz, Peter Galka
Welche Bedingungen in der Schule begünstigen die Zusammenarbeit mit außerschulischen, kulturellen Partnern? Was brauchen Künstler_innen und Kulturinstitutionen in Schulen für eine gelingende Kooperation?

Tisch 3: Elisabeth Dannecker, Ingrid Merkel, Matthias Wolf
Welche personellen bzw. finanziellen Ressourcen sind für kulturelle Bildungsprojekte und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in den Schulen bereit gestellt? Wie können zusätzliche Mittel langfristig dazugewonnen werden?

Tisch 4: Ingeborg Streicher, Heidi Fischer, Ismene Schell
Welche Rollen sollen außerschulische Partner in Zukunft in der Schule einnehmen? Wie kann ihre Arbeit langfristig in die Schule integriert werden?

Tisch 5: Susanne Rehm, Johanna Niedermüller
Schule bzw. Theater arbeiten in festgelegten Strukturen, die nur in wenigen Punkten deckungsgleich sind. Wie kann die Zusammenarbeit dennoch gelingen und für beide Systeme bereichernd sein?

Anmeldung:
Das vollständige Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie im Downloadbereich dieser Webseite. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Mai 2015 per Post oder Mail an.

bei dieser Veranstaltung wirken mit:

Veranstaltungsort

Linden-Museum Stuttgart

Hegelstraße 1
70174 Stuttgart

Lageplan


Gästelisten


partykel.info für Smartphones!

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:

Für die schwarze Szene:


Kalender

Wochenübersicht
Kinoprogramm
Event eintragen

Bilder

Alle Galerien

Weblogs

Weblogeinträge
Alle Weblogs
partykelblog

Community

User
Gruppen

Locations

Locations
Vereine
Projekte/Initiativen

Medien/Musik

DJs
Musiker
Bühne
Bildende Kunst
Neue Medien
Schrifsteller

Informationen

Impressum
Datenschutz
FAQ
Kontakt



Passwort/Benutzername vergessen?
Jetzt registrieren