Projekt »Landesamt für Denkmalpflege im RPs, Öffentlichkeitsarbeit/ Denkmalpflegepädagogik » Profil
Landesamt für Denkmalpflege im RPs, Öffentlichkeitsarbeit/ Denkmalpflegepädagogik
Beschreibung
Anfänge der Denkmalpflege
Die Anfänge der staatlichen Denkmalpflege reichen in Baden-Württemberg ins 17. Jahrhundert zurück. So befahl Herzog Eberhard III. von Württemberg im Juni 1670, dass alle gefundenen Altertümer abzuliefern seien. Wenig später forderte der fürstlich-hohenlohische Hof- und Archivrat Christian Ernst Hanselmann den Erhalt römischer Ruinen. Ende des 18. Jahrhunderts wuchs das Interesse an Altertümern. Historische Gebäude, archäologische Bodenfunde und Gegenstände aus früheren Zeiten vor ihrem Verfall zu bewahren, wurde in jener Zeit im öffentlichen Bewusstsein verankert. 1784 wurden die römischen Thermen von Badenweiler entdeckt und ausgegraben. In den folgenden Jahren wurde die Ruine mit einem Schutzhaus gesichert. Um dieselbe Zeit ordnete der Badische Großherzog Karl Friedrich die „Freistellung” der Zähringer Burg Hohenbaden an, die von der Jahrhunderte langen Tradition des regierenden badischen Herrscherhauses zeugt. Auch die Errichtung des Lichtensteins bei Pfullingen, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, steht in dieser Tradition.
Adresse
Straße/Nr.: Berliner Straße 12
PLZ: 73728
Ort: Esslingen a. N.
Homepage: http://www.denkmalpflege-bw.de/
Daten der Kontaktperson
Christine Schick
christiane.schick@rps.bwl.de
0711- 904 45 208
Das Projekt wurde wie folgt kategorisiert
Kultur & Nightlife » Kulturpolitik
Suchoptionen